UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                                
                                Im BildFeldforschung am Ende der Welt.
Text: Angelika Jacobs / Die Arktis erwärmt sich im Zuge des Klimawandels überdurchschnittlich stark. Welche Pflanzenarten kommen dort heute überhaupt noch vor und wo? Im Sommer 2023 machte sich ein kleines Forschungsteam mit dem Segelschiff Nanuk auf, um diese Frage zu beantworten.
 - 
                        
                                
                                PorträtReisende in die Vergangenheit Afrikas.
Text: Christoph Dieffenbacher / Die Geschichtsschreibung Afrikas kennt zahlreiche Lücken. An der Universität Basel erforscht die Historikerin Julia Tischler, wie der Kontinent im 19. und 20. Jahrhundert kolonisiert und missioniert wurde.
 - 
                        
                                
                                ForschungSarah lebt.
Text: Eva Mell / Ein kleines Mädchen fällt in einen kalten Teich. Als ihr Vater sie findet, steht ihr Kreislauf schon still. Die Chancen stehen schlecht, aber im Universitäts-Kinderspital beider Basel geschieht das Unwahrscheinliche.
 
- 
                        
                                
                                ForschungSpielend zur Karriere.
Text: Béatrice Koch / Welcher Job passt zu mir? Das digitale Spiel «like2be» hilft Jugendlichen, neue Berufe zu entdecken und bekannte besser kennenzulernen.
 - 
                        
                                
                                ForschungSoll die Schweiz die Embryonenspende zulassen?
Text: Irène Dietschi / In der Schweiz ist es nicht erlaubt, überzählige Embryonen aus einer künstlichen Befruchtung (IVF) anderen unfruchtbaren Paaren zu spenden. Die Juristin Valentina Christen-Zihlmann untersucht, ob dieses Verbot noch zeitgemäss ist.
 - 
                        
                                
                                ForschungDer Zauberspiegel.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Agrivoltaik ist, wenn auf demselben Stück Land Strom erzeugt und Landwirtschaft betrieben wird. In diesem Bereich bietet ein Absolvent der Universität Basel mit seinem Start-up ein neuartiges Produkt.
 
- 
                        
                                
                                AlumniStart ins Ungewisse.
Interview: Marion Maurer / Die Festanstellung aufgeben, um ein eigenes Unternehmen zu gründen? Warum Anina Lutz diesen Schritt gewagt hat, verrät sie im Gespräch.
 - 
                        
                                
                                AlumniDer Naturverbundene.
Text und Fotos: Marion Maurer / Als Kind legte er Weiher für Molche an, das Biologiestudium war Herzenssache. Heute setzt sich Philippe Ammann bei ProSpecieRara für die Vielfalt von Flora und Fauna ein.
 - 
                        
                                
                                ForschungEintauchen in eine andere Welt.
Text: Maryse Ernzer, Physikerin / In der Rubrik «Warum ich für mein Thema brenne» erzählen junge Forschende, was sie an ihrer Fachrichtung begeistert. Maryse Ernzer ist Postdoc in der Forschungsgruppe von Philipp Treutlein am Departement Physik der Universität Basel.