UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                                
                                DossierEuropa verliert seine Glaubwürdigkeit.
Interview: Urs Hafner / Im Mittelmeer ertrinken jährlich Tausende von Menschen. Die Schweiz könnte sich engagieren, die Situation zu verbessern, sagt Rechtswissenschaftler Peter Uebersax.
 - 
                        
                                
                                DossierIm Mix zu Hause.
Text: Noëmi Kern / Grenzen sind in Gibraltar allgegenwärtig und prägen die dortige Sprache. Für die Menschen ist diese dadurch mehr als nur Mittel zur Verständigung.
 - 
                        
                                
                                DossierWer Meer verliert.
Text: Andreas Grote / Mit steigendem Meeresspiegel büssen Insel- und Küstenstaaten Teile ihrer Seegebiete ein. Pazifikinseln fordern deshalb neue Regeln für Seegrenzen.
 
- 
                        
                                
                                DossierBis hierher und nicht weiter!
Interview: Noëmi Kern / Im Alltag grenzen wir uns mehr oder weniger stark von unseren Mitmenschen ab. Wie das die eigene Identität stärkt, erklärt der Entwicklungspsychologe Alexander Grob.
 - 
                        
                                
                                DossierLärm, Staub und Kompromisse.
Text: Angelika Jacobs / Wie viel Dauerlärm vertragen wir, ohne krank zu werden? Wie sauber muss unsere Atemluft sein? Grenzwerte sollen die Bevölkerung schützen, bergen aber auch Konflikte.
 - 
                        
                                
                                DossierOhne Abgrenzung kein Leben.
Texte: Yvonne Vahlensieck, Grafiken: Marina Bräm / Biologische Membranen waren eine wichtige Voraussetzung für erste Lebewesen. Dann bahnte die Zusammenarbeit über diese Grenzen hinweg den Weg für höhere Organismen.
 
- 
                        
                                
                                DossierNeue Horizonte.
Text und Fotos: Christine Möller / In der Welt der winzigen Strukturen verschmelzen Disziplinen wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Materialwissenschaften. Fünf Beispiele, wo Forschende in der Nanowelt an Grenzen stossen und diese verschieben.
 - 
                        
                                
                                MeinungWelche Herausforderungen bringt die Energiewende, Herr Weigt?
Text: Hannes Weigt / Erneuerbare Energiequellen sollen fossile Brennstoffe ablösen. Welche offenen Fragen bringt das mit sich? Antworten aus den Wirtschaftswissenschaften.
 - 
                        
                                
                                MeinungWelche Herausforderungen bringt die Energiewende, Frau Delzeit?
Text: Ruth Delzeit / Erneuerbare Energiequellen sollen fossile Brennstoffe ablösen. Welche offenen Fragen bringt das mit sich? Antworten aus den Wirtschafts- und den Umweltwissenschaften.