UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierLiebesdienste bis zum Schluss.
Text: Angelika Jacobs / Bei chronischen und degenerativen Krankheiten sind es meist Partnerinnen oder Töchter, welche die intensive Pflege der Betroffenen übernehmen. Medizinethiker Christopher Poppe hat eine Gruppe von pflegenden Angehörigen befragt, um mehr über ihre Situation und Bedürfnisse zu erfahren.
-
DossierZwischen alten Normen und neuen Wünschen.
Text: Samanta Siegfried / Wie lassen sich Familie und Beruf vereinbaren? Mit dieser Frage ringen heute Mütter wie Väter. Warum es uns dabei so schwerfällt, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen, wird am Fachbereich Gender Studies erforscht.
-
Dossier
Der Mann als Ernährer ist noch immer die Regel.
Text: Samuel Schlaefli / Häufiger als angenommen verdienen Frauen mehr als ihre Partner. Bei Befragungen wird der Lohn der Frau oft zu tief und jener des Manns zu hoch angegeben. Als Grund für diese systematische Verzerrung sehen zwei Ökonominnen die geltende Norm des männlichen Ernährers.
-
Dossier
«Wie sag ich’s der Familie?»
Interview: Angelika Jacobs / Manchmal steckt hinter einer Krebserkrankung eine genetische Veranlagung. Doch Betroffenen fällt es schwer, die Blutsverwandten zu informieren, dass sie ebenfalls Träger desselben Krebsgens sein könnten. Prof. Dr. Maria Katapodi untersucht, wie man die Informationskette an die Verwandten unterstützen könnte.
-
DossierFürsorge und Gewalt in Tierfamilien
Text: Christoph Dieffenbacher / Dass sich Eltern um ihre Kinder kümmern, prägt das Familienleben vieler Lebewesen. Fürsorge soll das Überleben des Nachwuchses sicherstellen. Doch dabei kommt es häufig zu Tricksereien und Konflikten – manchmal auch zu roher Gewalt.
-
Gespräch«Chinas Parteistaat unterwandert den Westen gezielt.»
Interview: Urs Hafner / China ist politisch kommunistischer als noch vor 20 Jahren. Das Land konvergiert mit autoritären Bewegungen im Westen, sagt der Politikwissenschaftler und Philosoph Prof. Dr. Ralph Weber.
-
PorträtKeine Spur coronamüde.
Text: Irène Dietschi / Sie war ein Shooting-Star der Klinik für Infektiologie. Dann kam Corona – und Sarah Tschudin Sutter stand vor ihrer bisher grössten Herausforderung. Sie hat sie glänzend gemeistert.
-
MeinungIst die künstliche Intelligenz eine Klimasünderin, Herr Krysiak?
Text: Frank Krysiak / Braucht es eine gesetzliche Regulierung für den energieintensiven Einsatz von KI? Debatte zwischen einem Umweltökonomen und einer Informatikerin.
-
MeinungIst die künstliche Intelligenz eine Klimasünderin, Frau Röger?
Text: Gabriele Röger / Braucht es eine gesetzliche Regulierung für den energieintensiven Einsatz von KI? Debatte zwischen einer Informatikerin und einem Umweltökonomen.