UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
GesprächPolarisierte Parteien, gespaltenes Land?
Interview: Urs Hafner / Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren, ist wichtig für Parteien. Bedeutsamer für den Ausgang von Wahlen sei aber dieThemenkonjunktur, sagt Politikwissenschaftlerin Denise Traber.
-
Im BildRegionale Flora: Auf Pflanzenjagd.
Text: Noëmi Kern / Welche Pflanzen wachsen in der Region Basel? Um das herauszufinden, lancierte «Flora beider Basel» im Frühjahr 2021 ein sogenanntes Citizen-Science-Projekt, ein Projekt also, das die Öffentlichkeit miteinbezieht.
-
DossierTherapie 2.0.
Text: Yvonne Vahlensieck / Einige Tumore lassen sich mit einer Immuntherapie sehr gut bekämpfen, andere dagegen weniger. Basler Forschende wollen alle Krebszellen angreifbar machen.
-
DossierErrechnete Risiken.
Text: Ori Schipper / Künstliche Intelligenz schätzt ein, wie wahrscheinlich der Brustkrebs zurückkommt, oder spürt entartete Zellen in Gewebeproben auf. Lernende Maschinen als Assistentinnen der Medizin.
-
DossierMetastasen bändigen.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Wenn Krebs streut, verschlechtert sich die Prognose. Grundlagenforschung zeigt Wege auf, wie sich dies verhindern liesse.
-
DossierGefährliche Zellen im Winterschlaf.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Bei einigen Krebsarten wie etwa Brustkrebs wandern Zellen vom Ursprungstumor in anderes Gewebe und fallen dort in eine Art Winterschlaf. Ein trügerischer Zustand, da solche schlummernden Zellen der Krebstherapie entgehen, aber jederzeit aufwachen können und dann wieder zu wachsen beginnen.
-
DossierKulturelle Vielfalt auf der Krebsstation.
Text: Samanta Siegfried / Der Umgang mit Krankheit und Tod ist kulturell geprägt. Wie sich das zeigt, wenn Kinder mit Migrationshintergrund an Krebs erkranken, untersuchen zwei Basler Medizinethiker.
-
DossierMit Minitumoren zur besten Therapie.
Text: Catherine Weyer / Raphaëlle Servant baut Tumore im Kleinstformat nach. Die Doktorandin will mit solchen Organoiden massgeschneiderte Behandlungen ermöglichen.
-
DossierAugen zu und tanzen.
Text: Anika Zielenski / Können Sport und Bewegung einer Krebserkrankung vorbeugen? Oder die Therapie unterstützen? Und wenn ja, wieso? Fünf Fakten aus Grundlagenforschung und Sportmedizin.