Einer der am häufigsten eingeschleppten Süsswasserfische, die Schwarzmund-Grundel, hat ein besonders schlagkräftiges Immunsystem. Dieses könnte ein Grund für ihre hohe Anpassungsfähigkeit sein, schreibt ein internationales Biologenteam.
Migräne betrifft nicht nur Erwachsene, sondern häufig auch Kinder und Jugendliche. Forschende der Universität Basel kommen zum Schluss, dass bei dieser Altersgruppe die vorbeugende medikamentöse Behandlung der Migräne langfristig nicht besser wirkt als Placebos. Die Ergebnisse der Übersichtsstudie, die im Rahmen einer internationalen Kooperation entstanden, sind in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics erschienen.
Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben ein «Uhrwerk» entdeckt, welches die Zellteilung in Bakterien steuert. In zwei Publikationen berichten sie, wie ein kleines Signalmolekül dieses «Uhrwerk» steuert und so der Zelle vermittelt, wann der richtige Zeitpunkt ist, sich zu vermehren.
Welches Wirtschaftssystem eignet sich, um auf Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit zu reagieren? Antworten darauf verspricht im Frühjahr die Ringvorlesung «Plurale Ökonomik». In weiteren Vortragsreihen geht es um Geschlechterforschung und Naturwissenschaften, den Kaukasus, rechtliche Fragen zu künstlicher Intelligenz sowie das Verhältnis von Endlichkeit und Unendlichkeit.
Impfstoffe sind bei Kindern in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen oft weniger wirksam als in Ländern mit hohem Einkommen. Grund dafür ist, dass die Entwicklung des kindlichen Immunsystems auch von Umweltfaktoren wie Alter und Ort abhängt, wie eine neue Studie zeigt. Dieses Wissen könnte dazu beitragen, die Wirksamkeit von Impfstoffen zu erhöhen.
Jugendliche nutzen digitale Netzwerke intensiv, um literarische Texte zu lesen, zu schreiben und zu kommentieren. Dabei gibt es im Leseverhalten grosse Unterschiede, je nachdem ob es sich um einen populären Text oder um einen Klassiker handelt, wie eine neue Studie am Beispiel der Leseplattform Wattpad zeigt. Die computergestützte Analyse unter Leitung der Universität Basel ist in der Zeitschrift PLOS ONE erschienen.
Am 11. Februar wird der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. An diesem Tag laden die Basler Physikerinnen zu einer Podiumsdiskussion mit Gästen aus Industrie und Forschung ein. Ziel ist es, Strategien für eine Erhöhung des Frauenanteils in den Wissenschaften zu diskutieren. Auf dem Programm stehen auch eine Ausstellung über berühmte Naturwissenschaftlerinnen und Vorführexperimente, um besonders Schülerinnen zu begeistern. Uni News hat im Vorfeld mit den beiden Initiatorinnen gesprochen.
Terence Tao gehört zu den wichtigsten Mathematikern unserer Zeit. Der in Kalifornien lehrende Fields-Medaillen-Träger ist nächste Woche mit einem Vortrag an der Universität Basel zu Gast. Er spricht über die berüchtigte Collatz-Vermutung – das nur scheinbar einfachste mathematische Problem.
Bei einem Rundgang hinter die Kulissen blicken, aus erster Hand von aktuellen Projekten hören, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern in Kontakt kommen: All das ist Uni-Einblicke – auch im Frühjahr 2020.