Ein ausgeklügeltes genetisches System steuert die Entwicklung der Extremitäten. Forschende der Universität Basel werfen ein neues Licht auf den Werkzeugkasten, mit dem die Evolution so unterschiedliche Extremitäten wie Flossen, Flügel, Hufe, Zehen und Finger hervorgebracht hat.
Wenn Fragen über Risiken und Nutzen neuer Technologien die Gesellschaft spalten, sind sachliche Diskussionen schwierig. Eine solche Polarisierung hat ein Forscher der Universität Basel am Beispiel der Risikowahrnehmung von 5G untersucht. Dabei ergeben sich Anhaltspunkte, wie auseinandergehende Risikowahrnehmungen entstehen und in Zukunft einer zu starken Polarisierung möglicherweise entgegengewirkt werden kann.
Mit Standaktionen und Podiumsgesprächen ist die Universität Basel diesen Herbst im Kanton Basel-Landschaft unterwegs. Sie präsentiert dort Forschungsprojekte, die einen direkten Bezug zum Kanton haben.
Mit einer Feier in der grossen Eingangshalle wurde am Dienstag der imposante Neubau für das Biozentrum der Universität Basel offiziell eröffnet. Die Life-Science-Forschung in der Region Basel erhält damit eine moderne Infrastruktur mit internationaler Ausstrahlung.
Der Zellbiologe Prof. Dr. Benjamin Engel wird Assistenzprofessor am Biozentrum der Universität Basel. In seiner Forschung beschäftigt sich Engel mit dem Zusammenhang zwischen der Architektur von zellulären Organellen und ihrer Funktion.
Wenn das erstgeborene Kind Zahnkaries hat, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch die jüngeren Geschwister daran erkranken. Der Kariesstatus der Älteren könnte deshalb dazu dienen, gezielte Präventionsmassnahmen einzuleiten, berichten Forschende der Universität Basel und des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel.
Forschende der Universität Basel haben eine Augmented-Reality-App für Smartphones entwickelt, um Angst vor Spinnen zu reduzieren. Die App hat sich in einer klinischen Studie bereits bewährt: Schon nach wenigen Trainingseinheiten zuhause empfanden die Probanden weniger Angst vor realen Spinnen.
Nach einem Jahr Umbauarbeiten erstrahlen Teile der UB Hauptbibliothek in neuem Glanz. Zum Semesterstart gehen die neuen Räume offiziell in Betrieb.
Weniger Maturanden aus Basel-Stadt: Die Universität Basel erwartet zum Herbstsemester einen Rückgang bei den Studienanfängerinnen und -anfängern.