Prof. Dr. Robin Teufel wird neuer Associate Professor am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel. Sein Forschungsfokus liegt auf der Biosynthese von Naturstoffen, insbesondere mit dem Ziel, neue Antibiotika zu entwickeln.
Mit der Durchführung des internationalen Umweltkonvents als Hybrid-Veranstaltung wurde die neue Audio- und Videotechnik im Kollegienhaus der Universität Basel erstmals bei einem grösseren Event getestet. Die Organisatoren ziehen ein positives Fazit.
Nachhaltige Landwirtschaft funktioniert nicht mit globalen Lösungsansätzen. Eine Metaanalyse der Universität Basel zeigt, dass der bisherige Fokus auf den pfluglosen Ackerbau nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft sollte stärker lokal und im Austausch mit den einheimischen Bäuerinnen und Bauern gedacht werden.
Durch gefälschte Lebensmittel, insbesondere durch falsche Angaben zur geografischen Herkunft, entsteht jährlich ein wirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. Botaniker der Universität Basel haben nun ein Modell entwickelt, mit dessen Hilfe die Herkunft von Lebensmitteln effizient und kostengünstig bestimmt werden kann.
Eine bescheidene finanzielle Belohnung kann dazu beitragen, die Covid-19-Impfraten zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie mit Beteiligung von Schweizer Hochschulen, die sich auf Daten aus Schweden stützt.
Studierende der Universität Basel konnten während zwei Semestern an einer Ausstellung zum Schweizer Kommunisten Fritz Platten mitarbeiten. Zur Eröffnung der Ausstellung in der UB berichten die Beteiligten von ihren Erfahrungen.
Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher grösste Pricing-Experiment im Schweizer Verkehr, das Forscher der Universität Basel, der ETH Zürich und der ZHAW in städtischen Agglomerationen der Romandie und der Deutschschweiz durchgeführt haben.
Die familienergänzende Kinderbetreuung für Studierende und Mitarbeitende wird um zwei Angebote erweitert. Ab November ist die Kinderkrippe auch am Samstagvormittag geöffnet. Zudem bietet die Universität neu eine kostenlose Notfallbetreuung für erkrankte Kinder an.
Von der Industrie freigesetztes Quecksilber gerät über die Luft ins Meer und von dort aus in die Nahrungskette. Eine Analyse der Universität Basel zeigt nun, wie der Schadstoff ins Wasser gelangt: nicht wie bisher vermutet vor allem durch Regen, sondern auch über Gasaustausch. Daher könnten Massnahmen zur Reduktion von Quecksilber-Emissionen schneller greifen als gedacht.