UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                                
                                DossierDemografie und Arbeitsmarkt.
Text: Jörg Becher / Wie wirkt sich die Überalterung der Gesellschaft auf den Arbeitsmarkt aus? Statt Spekulationen will Ökonomieprofessorin Conny Wunsch dazu handfeste Antworten liefern – mit einem realitätsnahen Modell.
 - 
                        
                                
                                DossierGegen den Muskelschwund.
Text: Martin Hicklin / Krafttraining wirkt auch bei Älteren dem Abbau von Muskelmasse entgegen. Mit der sogenannten Sarkopenie nimmt ein Forschungsprojekt am Biozentrum einen «Fluch des Alters» ins Visier.
 - 
                        
                            Dossier
Generationen verbinden durch Bewegung.
Text: Céline Eugster / Ältere Menschen, aber auch Kinder leiden oft an Bewegungsmangel. Basler Sportwissenschaftler haben Projekte entwickelt, um die beiden Gruppen gemeinsam in Bewegung zu halten.
 
- 
                        
                                
                                Gespräch«Geisteswissenschaften für das 21. Jahrhundert.»
Interview: Samuel Schlaefli / Die Geisteswissenschaften des 21. Jahrhunderts sind computergestützt. Davon ist Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities, überzeugt. Die Digitalisierung erweitere nicht nur die Zugänge zum Forschungsmaterial, sondern bereichere das Fach auch mit ganz neuen Analysemethoden.
 - 
                        
                                
                                PorträtGeschichte ist für ihn das Grösste.
Text: Christoph Dieffenbacher / Als Wissenschaftler am Zentrum für Jüdische Studien setzt sich Erik Petry für die Erinnerung und gegen das Vergessen ein. Für ihn ist auch der Sport wichtig: als Forscher, als Fan und als Aktiver.
 - 
                        
                                
                                ForschungMarihuana und die Glücksforschung.
Text: David Hermann / Konsumenten von medizinischem Cannabis in den USA geht es besser, wenn der Zugang dazu liberal geregelt ist. Diese Erkenntnis der Glücksforschung des Basler Ökonomen Alois Stutzer könnte auch für die Schweiz wichtig werden.
 
- 
                        
                                
                                ForschungNeue Nerven für das Gehirn.
Text: Yvonne Vahlensieck / Stammzellen im Gehirn von Säugetieren können lebenslang neue Nervenzellen bilden. Noch ist nicht geklärt, wie das genau funktioniert. Doch in Zukunft lassen sich so möglicherweise Hirnschäden reparieren.
 - 
                        
                                
                                ForschungDer Schleier, eine Straftat?
Text: Tobias Ehrenbold / Die Schweiz stimmt bald darüber ab, ob die Verhüllung des eigenen Gesichts bestraft werden soll. Der Basler Rechtswissenschaftler Bijan Fateh-Moghadam hat die Argumente der Initiative geprüft. Sein Fazit: Ein generelles Verhüllungsverbot lässt sich nicht mit der liberalen Bundesverfassung vereinbaren.
 - 
                        
                                
                                MeinungKorruption – was ist das Problem, Lucy Koechlin?
Text: Lucy Koechlin / Welche Mechanismen stecken hinter der weltweit wirksamen Korruption und wie lässt sie sich am besten bekämpfen?