UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Schaltkreis der Angst
-
Forschung
Systembiologie: Neue Datenbank
-
Gespräch
«Höhere Dosen wohl kurzzeitig verkraftbar»
Christoph Dieffenbacher / Fukushima hat die Risiken von Atomkraftwerken weltweit wieder schlagartig ins Bewusstsein gebracht. Der Hämatologe Jakob Passweg über die Strahlenbelastung und die Therapie von Folgekrankheiten.
-
Dossier
Die Kraft der Natur
Karl Gademann / Chemische Moleküle aus der Natur lassen sich nicht nur aus natürlichen Quellen isolieren, sondern auch im Labor selber herstellen. Mit solchen Naturstoffen kann man biologische Prozesse gezielt steuern – und so möglicherweise bestimmte Gehirnprozesse oder toxische Algenblüten besser verstehen.
-
Dossier
Von grossen Molekülen und Einzellern
Thomas Pfohl / Die Beobachtung der Bewegung von grossen Molekülen und Einzellern in Flüssigkeiten eröffnet faszinierende Einblicke in die molekularen Eigenschaften und in das Leben im Kleinen – und inspiriert darüber hinaus zu neuartigen Experimenten.
-
Dossier
Minieiweisse – molekulare Alleskönner
Helma Wennemers / Minieiweisse – Peptide genannt – sind in der Natur und in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie treten zum Beispiel als Hormone, Neurotransmitter, Süss- und Antifaltenstoffe auf und können als Katalysatoren wie auch zur Herstellung von Nanopartikeln dienen.
-
Dossier
Bild und Spiegelbild
Andreas Pfaltz / Zwei spiegelbildliche, aber nicht deckungsgleiche Moleküle nennt man in der Chemie chiral oder händig: Mit links- oder rechtshändigen Katalysatoren lassen sich gezielt Verbindungen mit der gewünschten Struktur herstellen – was der Produktion von medizinischen Wirkstoffen, Pflanzenschutzmitteln und Riechstoffen dient.
-
Dossier
Kalte Moleküle – Chemie nahe am Nullpunkt
Stefan Willitsch / Die Kühlung von Atomen und Molekülen auf Temperaturen von knapp über dem absoluten Nullpunkt macht es möglich, chemische Reaktionen mit einer sonst nicht erreichbaren Genauigkeit zu untersuchen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse eröffnen neue Wege, um solche Prozesse zu kontrollieren.
-
Dossier
Membranen, die der Natur nachgebaut sind
Cornelia G. Palivan, Wolfgang Meier / Biologische Moleküle lassen sich heute in Membranen aus synthetischen Makromolekülen verpacken und damit gezielt für medizinische Zwecke einsetzen. Damit wird versucht, natürliche Vorgänge zu imitieren. Erste Versuche zeigen, dass bestimmte solche «Biomaschinen» von Zellen aufgenommen werden und ihre Aktivität beibehalten können.