Neue Assistenzprofessoren an der Universität Basel werden Prof. Dr. Alfred Früh für Privatrecht mit Schwerpunkt Life-Sciences-Recht und Immaterialgüterrecht sowie Prof. Dr. Fabian Schär für Distributed Ledger Technology / Fintech.
Zwei Dutzend Regenzmitglieder waren im Bildungszentrum «Odelya» präsent, 34 Mitglieder schalteten sich online dazu: In der ersten hybrid durchgeführten Regenzsitzung wurde am Mittwochnachmittag über die Qualitätsentwicklung in der Forschung und die Reduktion von Flugmeilen diskutiert. Vorgestellt wurde zudem das überarbeitete Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität.
Christoph Tschumi wird per Ende August 2021 als Verwaltungsdirektor der Universität Basel zurücktreten. Nach zwölf Jahren in dieser Funktion ist für den 53-jährigen Ökonomen der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Bei den Anmeldungen zum Bachelor- und Masterstudium verzeichnet die Universität Basel im Herbstsemester 2020 einen deutlichen Zuwachs. Die Feier zum Studienbeginn, zu der gegen 1600 Studienanfängerinnen und -anfänger erwartet werden, findet dieses Jahr coronabedingt in der Messe Basel statt.
Am Biozentrum der Universität Basel werden zwei Professuren neu besetzt: Prof. Dr. Knut Drescher wird Associate Professor für Mikrobiologie und Biophysik und Prof. Dr. Anissa Kempf Assistant Professorin für Neurobiologie.
Ende September 2020 stimmt die Schweiz über die Begrenzungsinitiative ab. Sie verlangt das Ende der Personenfreizügigkeit mit der EU. Wie sich eine Annahme des Volksbegehrens auf die Universität Basel auswirken würde, erläutert Rektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki im Interview.
Am 19. Juni hat der Bundesrat weitere Lockerungsschritte kommuniziert. Die Lage wird nun als «besonders» und nicht mehr als «ausserordentlich» eingestuft. Im Interview erläutert Rektorin Andrea Schenker-Wicki, wie sich die Universität auf das Herbstsemester vorbereitet und welche Herausforderungen in den kommenden Monaten gemeistert werden müssen.
Neue Assistenzprofessorin für Biochemie am Biozentrum der Universität Basel wird Prof. Dr. Maria Hondele. Zudem befördert der Universitätsrat Prof. Dr. Nicola Gess, Prof. Dr. Martino Poggio, Prof. Dr. Rainer Greifeneder und Prof. Dr. Sarah Lein.
Der Ökonom Robert Stelter erforscht das langfristige Zusammenspiel von wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen. Das Rektorat der Universität Basel hat ihn zum neuen Assistenzprofessor für Quantitative Wirtschaftsgeschichte (Cliometrics) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Finanziert wird die auf fünf Jahre befristete Professur durch die Max Geldner-Stiftung.