Die Association Prix Bartholdi hat am 9. Dezember 2016 in der Universitätsbibliothek Freiburg ihren Ehrenpreis an Eucor – The European Campus verliehen. Damit würdigt sie den zentralen Beitrag des Universitätsverbunds in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Abfälle reduzieren, nachhaltigen Konsum fördern, Austausch zwischen Jung und Alt verbessern: Sechs studentische Projekte zur Nachhaltigkeit sind gestern Abend im Rahmen des BOOST-Wettbewerbs ausgezeichnet worden.
Vor einem Eingriff müssen sich Chirurgen ein möglichst präzises Bild von den anatomischen Strukturen des Körperteils verschaffen, der operiert wird. Forscher der Universität Basel haben nun eine Technik entwickelt, die in Echtzeit aus Computertomografie-Daten eine dreidimensionale Darstellung für eine virtuelle Umgebung generiert.
Rainer Schäfert wird auf 1. Februar 2017 neuer Professor und Chefarzt für Psychosomatik an der Universität und am Universitätsspital Basel.
Der Universitätsrat hat an seiner gestrigen Sitzung das Budget 2017 verabschiedet. Dank Sparbemühungen konnte das planerische Defizit von 8 Millionen Franken vollumfänglich eliminiert werden – die Universität Basel legt ein ausgeglichenes Budget 2017 vor.
Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben die Herstellung ribosomaler Proteine in unterschiedlichen Geweben untersucht und entdeckt, dass verschiedene Krebsarten eine spezifische Signatur aufweisen. Wie sie in «Genome Biology» berichten, eignet sich diese «Krebssignatur» auch zur Prognose des Krankheitsverlaufs.
Die Neurowissenschaftlerin Dr. Nora Maria Raschle untersucht Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Hierzu nutzt sie die Möglichkeiten der pädiatrischen Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Die Untersuchung von Kindern erfordert viel Kreativität und Einfühlungsvermögen.
Majorana-Fermione gelten als Teilchen, mit denen sich möglicherweise die Informationseinheiten eines Quantencomputers realisieren lassen. Physiker vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel konnten im Experiment die Theorie bestätigen, dass am Ende von Drähten aus einzelnen Eisenatomen auf einem Supraleiter sogenannte Majorana-Fermionen erzeugt und gemessen werden können. Den Forschern gelang es zudem, die Welleneigenschaften der Majoranas zu beobachten und somit zum ersten Mal das Innere eines Majoranas sichtbar zu machen.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat gleich drei Wissenschaftlern am Departement Chemie der Universität Basel einen der begehrten ERC Starting Grants zugesprochen. Michal Juríček, Michael Nash und Konrad Tiefenbacher erhalten für ihre Forschungsprojekte jeweils rund 1,5 Millionen Euro.