Kommenden Montag, 18. September, beginnt an der Universität Basel für 12'326 Studierende das Herbstsemester 2017. Über 1900 Neueintretende sind zu einer Studienbeginnfeier eingeladen, darunter rund 1500 junge Frauen und Männer, die ihr Bachelorstudium beginnen.
Diesen Herbst werden auf der Plattform FutureLearn drei Free Online Courses der Universität Basel erneut angeboten. Mit der Wiederaufnahme setzt die Universität Basel die Bestrebungen fort, ihr Lehrangebot weltweit sichtbar zu machen und den globalen Austausch zwischen Studierenden zu fördern.
Physiker konnten erstmals eine spiralförmige magnetische Ordnung in einem multiferroischen Material abbilden. Diese gelten als vielversprechende Kandidaten für zukünftige Datenspeicher. Der Nachweis gelang den Forschern mit selbst entwickelten Quantensensoren, die elektromagnetische Felder im Nanometerbereich analysieren können und an der Universität Basel entwickelt wurden.
Mit Online-Games beschreitet das Forschungsprojekt Cosmos neue Wege in der Erhebung psychologischer Daten. Das Projekt soll dazu beitragen, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns besser zu verstehen.
Einblick in den städtischen Alltag von Istanbul, Ankara, Belgrad und Sarajevo vermittelt die Ausstellung «Cities on the Move – Post-Ottoman» vom 20. September bis 10. Oktober im Kollegienhaus.
Wissenschaftlern vom Departement Physik der Universität Basel und vom Swiss Nanoscience Institute ist es gelungen, die Qualität von einzelnen Photonen, die durch ein Quantensystem generiert werden, drastisch zu verbessern. Die Wissenschaftler konnten damit eine zehn Jahre alte theoretische Vorhersage erfolgreich umsetzen.
Beginnt mit Martin Luther die Neuzeit? Die Ringvorlesung «Reformation» diskutiert die Frage 500 Jahre nach dem historischen Ereignis. Weitere Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem «Denkraum» Griechenland, Kinder und Kindheiten sowie mit dem Spannungsverhältnis von Geld, Macht und Wissen im universitären Kontext.
Gestern begrüsste die Universität Basel ihre neuen Mitarbeitenden im Kollegienhaus mit einem Welcome Day. Im Videointerview erzählen drei neue Mitarbeitende, was sie nach Basel geführt hat.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat den Professorinnen Jelena Klinovaja und llaria Zardo vom Departement Physik der Universität Basel je einen ERC Starting Grant zugesprochen. Damit erhalten die beiden Physikerinnen in den kommenden fünf Jahren bis zu 1,5 Millionen Euro für ihre ambitionierten Forschungsprojekte.