Ehrungen & Preise
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Der Novalis-Preis zur europäischen Romantik geht dieses Jahr an Dr. Nicolas von Passavant. Die Auszeichnung wird ihm für seine an der Universität Basel entstandene Dissertation zuerkannt.
Die italienische Accademia della Crusca hat Prof. Dr. Angela Ferrari, Professorin für italienische Sprachwissenschaft an der Universität Basel, zur korrespondierenden Akademikerin ernannt.
Nicola Gess, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, erhält den Sonderpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für ihre Studie «Primitives Denken».
Der Springer Verlag zeichnet mit diesem Preis eine Studie des Basler Zoologen aus, die sich mit der tragenden Rolle von insektenfressenden Vögeln beschäftigt. Nyffeler konnte zeigen, dass weltweit jährlich 400 bis 500 Millionen Tonnen Insekten von Vögeln gefressen werden.
Mit einem Beitrag über ein rotierendes System von Satellitengalaxien hat der Basler Physiker Dr. Oliver Müller den KlarText-Preis gewonnen. Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet ihn damit für seine herausragende Wissenschaftskommunikation aus.
Prof. em. Dr. Bruno Bruderer, emeritierter Professor für Zoologie, erhält den Ornithologenpreis 2019 der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft für seine vielfältigen und richtungsweisenden Studien zum Vogelzug, insbesondere im Bereich der Radartechnik.
Die University of the Western Cape in Südafrika hat Prof. Dr. Mark Pieth, Professor für Strafrecht an der Universität Basel und Stiftungsratspräsident des Basel Institute on Governance, zum ausserordentlichen Professor ernannt.
Roberto Galbiati vom Fachbereich Italianistik der Universität Basel ist von der Accademia dei Lincei für sein Buch «Il romanzo e la corte. L’Inamoramento de Orlando di Boiardo» mit einem Preis ausgezeichnet worden.
Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain, Co-Leiterin des Departements Klinische Forschung der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel, wird für ihre Forschung über den Wasser- und Salzhaushalt beim Menschen mit dem «European Journal of Endocrinology Award» ausgezeichnet.