Ehrungen & Preise
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Prof. Dr. Camilo Perez vom Biozentrum der Universität Basel wurde von der europäischen Wissenschaftsorganisation European Molecular Biology Organisation EMBO zum «EMBO Young Investigator» gewählt.
Jenna Wünsche, Doktorandin an der Fakultät für Psychologie, gehört zu den Preisträgerinnen des diesjährigen Vontobel-Preises für Altersforschung. Sie hat untersucht, wie ältere Menschen ihr individuelles und partnerschaftliches Wohlbefinden im Alter beibehalten können.
Der diesjährige Dora-Seif Preis geht an Prof. Dr. Alfred Zippelius, Forschungsgruppenleiter am Departement Biomedizin und stellvertretender Chefarzt Onkologie am Universitätsspital Basel. .
Prof. Dr. Sara C. Meyer, Forschungsleiterin am Departement Biomedizin und Oberärztin am Universitätsspital Basel, erhält den Stern-Gattiker-Preis. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Frauen in der akademischen Medizin.
Der Informatiker Prof. Dr. Malte Helmert von der Universität Basel ist zum Fellow der European Association for Artificial Intelligence (EurAI) gewählt worden.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat das Projekt «Stress» mit dem Preis Optimus Agora ausgezeichnet. Prof. Dr. Dominique de Quervain von der Universität Basel und Prof. Dr. Carmen Sandi von der ETH Lausanne (EPFL) wollen mit diesem vom SNF geförderten Agora-Projekt die Stressforschung in der Öffentlichkeit sichtbarer machen.
Der Novalis-Preis zur europäischen Romantik geht dieses Jahr an Dr. Nicolas von Passavant. Die Auszeichnung wird ihm für seine an der Universität Basel entstandene Dissertation zuerkannt.
Die italienische Accademia della Crusca hat Prof. Dr. Angela Ferrari, Professorin für italienische Sprachwissenschaft an der Universität Basel, zur korrespondierenden Akademikerin ernannt.
Nicola Gess, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, erhält den Sonderpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für ihre Studie «Primitives Denken».