x
Loading
+ -

Dialog

Ein Foto, welches das zahlreiche Publikum in der Aula der Universität Basel sowie die Podiumsgäste auf der Bühne zeigt. Über ihnen sieht man die Präsentation mit dem Schriftzug: "Klimaurteil. Und jetzt?"
Ein Highlight mit über 200 Besucher*innen war die von der AG Nachhaltigkeit co-organisierte öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema: «Klimaurteil. Und jetzt?», welche diese aktuelle Fragestellung aus einer juristischen, aktivistischen und politischen Perspektive betrachtete. © Universität Basel, Fachstelle für Nachhaltigkeit

Forschende, Mitarbeitende und Studierende der Universität Basel waren in den vergangen beiden Jahren erneut sehr aktiv, um aktuelle Forschungsergebnisse ausserhalb der Akademien zu verbreiten und den Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren zu intensivieren. Von internationalen Kooperationen im Eucor-Verbund über Medienbeiträge bis zu zielgruppenspezifischen Angeboten für Senior*innen und Kinder – die komplexen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung standen häufig im Fokus der Beiträge.

Nachhaltig vernetzt – regional, national und international

Sustainable Development Goal 12.8 und 17.17
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Um den öffentlichen Dialog und die transdisziplinäre Zusammenarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen zu stärken, ist die Universität Basel in verschiedenen Netzwerken aktiv. Im Rahmen des trinationalen Verbunds Eucor tauschen sich die Universitäten des Oberrheins regelmässig zu Nachhaltigkeitsthemen aus und setzen gemeinsame Events und Projekte um. Als Mitglied des International Sustainable Campus Network (ISCN) vernetzt sich die Universität Basel mit Spitzenuniversitäten aus der ganzen Welt zu Nachhaltigkeitsthemen. Im Sommer 2024 konnte das Team der Fachstelle für Nachhaltigkeit diese Kontakte während der ISCN-Konferenz in Lausanne vertiefen und die Zusammenarbeit in thematischen Arbeitsgruppen intensivieren. Auch Studierenden wird über verschiedene Wege die Gelegenheit geboten, nachhaltige Entwicklung grenzüberschreitend kennenzulernen. Auf regionaler Ebene führte die Universität die Trägerschaft der Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel fort. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsnetzwerks Sustainable Future diskutierten während der Klimaplattform-Events mit Vertreter*innen der Basler Wirtschaft zu Themen wie Klimaneutralität, Wasserstoff als Energieträger und «Carbon Removal»-Technologien.

Auf nachhaltiger Mission - Epic Missions

Als Teil der Hochschulallianz EPICUR bringt das Lehrformat der EPIC Missions Studierende aus ganz Europa in interdisziplinären Teams zusammen, um mit wissenschaftlichen Ansätzen reale Probleme zu lösen, die von Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an sie herangetragen werden. 2023 haben sich zahlreiche Studierende der Universität Basel und der EPICUR-Partneruniversitäten im Rahmen einer Kick-off-Woche an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Polen) in die zu lösende Problemstellung eingearbeitet und die Grundlagen der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams kennengelernt. Daran anschliessend wurden über mehrere Monate hinweg in virtuellen Arbeitstreffen gemeinsam Lösungen entwickelt. Am Ende des Formats stand die Präsentation der Lösungsvorschläge vor den Stakeholdern aus der Praxis, welche die Problemstellungen eingangs eingebracht hatten.

Weiterführende Informationen

nach oben