Freie Inhalte
Flugreisen - "less for more"

Klimaschutz ist ein sehr wichtiges Handlungsfeld für die Universität Basel, die Nachhaltigkeit in der Strategie 2022 - 2030 und im Leitbild verankert hat. Flugreisen sind für knapp 50% der gesamten Treibhausgasemissionen der Universität Basel verantwortlich und bieten damit einen grossen Hebel für CO2-Einsparungen.
Das durch Rektorat und Regenz gutgeheissene Projekt «less for more» zielt darauf ab, die Flugemissionen der Universität Basel dauerhaft zu reduzieren, ohne dabei die Exzellenz in Forschung und Lehre zu beeinträchtigen. «less for more» setzt auf die Entwicklung dezentraler Reduktionsmassnahmen, um den unterschiedlichen Fachkulturen in Forschung und Lehre gerecht zu werden.

Die Universität Basel ist der Nachhaltigkeit verpflichtet und hat diese bereits in ihre Ziele als Bildungs- und Forschungsinstitution integriert. Da Flugreisen für die Hälfte aller Treibhausgasemissionen an der Universität Basel verantwortlich sind, gilt es nun unsere Kompetenzen so einzusetzen, dass wir unseren Ansprüchen gerecht werden und unsere Treibhausgasemissionen erkennbar reduzieren.
Prof. Dr. Jens Gaab , Delegierter für Nachhaltigkeit
Treibhausgasemissionen durch Flugreisen der Universität Basel 2017-2020
Die Flugdaten für 2017 bis 2020 wurden rückwirkend anhand der Buchungsbelege erfasst. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
In der interaktiven Grafik sehen Sie die Anzahl Flüge (inkl. Reisefonds) und Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalenten (t CO2-eq) der Jahre 2017 bis 2020. Zudem unterteilen beide Säulendiagramme die Flüge und Emissionen in drei Flugdistanzgruppen.
Herausgepickt
Langstreckenflüge machen ca. 1/3 der Flugreisen aus, sind aber für über 80% der CO2-Emissionen verantwortlich.
Grund: Längere Distanzen, grössere Flughöhen und stärkere Betankung der Flugzeuge.
Ziel: Flugemissionen um 30% reduzieren
Das Rektorat hat beschlossen, flugbedingte Treibhausgasemissionen um 30% im Vergleich zur Baseline der Jahre 2017 - 2019 zu reduzieren. Die Emissionsminderung soll auf einer effektiven Reduktion der Flugreisen basieren, also keine CO2-Kompensationen miteinschliessen. Ein jährliches Monitoring kontrolliert die Effektivität der Massnahmen, um Anpassungen zu ermöglichen.
Zusätzlich ist die Universität Basel Teil des Swiss Network for Sustainable University Business Travel. Vertreter*innen der grössten Schweizer Hochschulen tauschen sich in diesem Netzwerk aus, mit dem gemeinsamen Ziel, Emissionen durch Dienstreisen zu reduzieren.
Flugreisen Survey
In Zusammenarbeit mit der Abteilung «Cognitive and Decision Sciences» (Prof. R. Mata, Fakultät für Psychologie) wurde im Frühjahr 2021 ein Online-Survey zu Fragen des Reiseverhaltes und der Massnahmenakzeptanz durchgeführt. Die wichtigsten Resultate der Umfrage (siehe Download-Box):
- «less for more» war im Frühjahr 2021 noch relativ unbekannt (17 %), das 30%-Reduktionsziel und das Vorgehen des Projekts werden aber stark unterstützt (77 %).
- Mögliche negative Auswirkungen durch Flugreduktionen: Produktivität und Qualität der Forschung leiden gemäss Befragten kaum, die internationalen Zusammenarbeit und persönliche Reputation werden am ehesten als negativ beeinflusst wahrgenommen.
- Die Akzeptanz für die unterschiedlichen vorgeschlagenen Massnahmen ist generell hoch, zwei stechen heraus: "Zug-statt-Flug" (70 %) und die Verbesserung der Videokonferenz-Infrastruktur (68 %) erhalten die meiste Unterstützung.
Reduktionsmassnahmen
Die Reduktion der flugbedingten Treibhausgasemissionen ist eine gesamtuniversitäre Aufgabe. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen der Disziplinen in Forschung und Lehre zu berücksichtigen, wurde ein dezentraler Ansatz für die Entwicklung von Reduktionsmassnahmen gewählt: Die Fakultäten (Wirtschaft, Juristische, Psychologie, Theologie), Departemente und universitären Institute haben im Frühjahr 2021 eigene Massnahmen entwickelt, die dem Reduktionspfad der Universität Basel Rechnung tragen. Dabei wurden sie von der Fachstelle für Nachhaltigkeit unterstützt. Eine Auswahl von Massnahmen finden Sie in der Download-Box. Zentrale Reduktionsmassnahmen, die für die gesamte Universität eingeführt werden, ergänzen das Umsetzungskonzept.
Klimafonds
Für die Rektoratsbereiche und zentrale Verwaltung wird eine Lenkungsabgabe auf Flugemissionen eingeführt. Die resultierenden Gelder des «Klimafonds» werden dem Reisefonds für den akademischen Nachwuchs zur Verfügung gestellt, um nachhaltige Mobilitätsoptionen zu finanzieren. Die dezentralen Einheiten können sich freiwillig an der Abgabe beteiligen.
Unterstützende Tools
Inhaltstabelle
Eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Fakten zum Thema Fliegen.
Inhaltstabelle
Ist Fliegen wirklich notwendig und welche Alternativen haben Sie? Der Decision Tree Mobilität wird Ihnen bei der Entscheidung dieser sowie weiterer Fragen helfen.
Inhaltstabelle
Diese Liste erfasst Destinationen, die in 4, 6 bzw. 8 Stunden mit dem Zug von Basel aus erreichbar sind und die in einem Umkreis von 1000 km um Basel liegen.
Inhaltstabelle
Das AV-Medien-Set wird bei virtuellen und hybriden Veranstaltungen eingesetzt, an denen Personen sowohl persönlich als auch virtuell teilnehmen können.
Inhaltstabelle
Nach Milano, Paris & Co: mit dem Zug oder Flugzeug? Reisezeiten und CO₂-Emissionen im Vergleich. Die Karte wurde von der ETH Zürich zusammen mit routerank.com erstellt.
Inhaltstabelle
Hier können Sie den Energieverbrauch und die CO2- und Luftschadstoffemissionen für Reisen im Flugzeug, Auto oder Zug miteinander vergleichen.
Inhaltstabelle
Ermöglicht Ihnen die Priorisierung der An- und Abreisemöglichkeiten nach Reisedauer, Preis oder CO2-Emissionen.
Inhaltstabelle
Mit dem Buchungs-Tool von railtour.ch können Sie bequem Zug und Hotel in Kombination für die gewünschte Destination buchen.
Inhaltstabelle
Für Gruppenbillette wenden Sie sich bitte an das Kompetenzzentrum für Gruppenreisen der SBB:
- Telefon: 051 222 33 63
- E-Mail: gruppen.international@sbb.ch
FAQ
Weiterführende Links
- Akademische Projekte zur Reduzierung und Kompensation von Flugreisen
- Lee et al. (2020). "The contribution of global aviation to anthropogenic climate forcing for 2000 to 2018."
- Wynes, et al. (2019). "Academic air travel has a limited influence on professional success"
- Policy note from the Junge Akademie on flight reduction (English) (PDF, 378 KB)
-
Person
Arne Menn
MSc
Leiter Nachhaltigkeit