UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Gespräch«Wir leben in einer Klassengesellschaft»
Interview: Urs Hafner / Die Menschen müssten offen über ihre unterschiedlichen ökonomischen Interessen streiten, findet der Soziologe Oliver Nachtwey. Die Klassengesellschaft sei nie vorbei gewesen.
-
Im BildDas Kraut aus dem Osten
Text: Christoph Dieffenbacher / Genetische Analysen helfen, die Ausbreitung von Neophyten zu verstehen.
-
MeinungWie genau ist die Wissenschaft, Tobias Straumann?
Text: Tobias Straumann / Um die Welt präzise abzubilden, unterscheiden sich die Geistes- von den Naturwissenschaften grundsätzlich. Auch mit dem Problem ungenauer Befunde gehen sie verschieden um.
-
MeinungWie genau ist die Wissenschaft, Dieter Ebert?
Text: Dieter Ebert / Um die Welt präzise abzubilden, unterscheiden sich die Geistes-von den Naturwissenschaften grundsätzlich. Auch mit dem Problem ungenauer Befunde gehen sie verschieden um.
-
PorträtDie Völkerrechtlerin und die Seeräuberei
Text: Christoph Dieffenbacher / In Sachen Piraterie und Kriminalität auf See kennt sich Anna Petrig, neue Professorin für Völkerrecht an der Universität Basel, bestens aus: Die Schweizerin gilt weltweit als gefragte Expertin zum Thema. Auch ihr Freizeitsport findet auf dem Wasser statt.
-
ForschungMit Stammzellen gegen Hirnlähmung
Text: Irène Dietschi / Die Zerebralparese ist eine Körperbehinderung als Folge eines frühkindlichen Hirnschadens. Zur Behandlung dieser Gehirnlähmung erforscht Raphael Guzman in seinem Labor am Departement Biomedizin, das Potenzial von Stammzellen einzusetzen. Der Neurochirurg hofft, betroffenen Kindern künftig schon bei der Geburt helfen zu können.
-
ForschungWie Schneeflocken entstehen
Text: Yvonne Vahlensieck / Kalte Temperaturen allein genügen nicht. Damit sich Schneeflocken bilden, braucht es häufig auch biologische Partikel als Eiskeime. Nach solchen Teilchen suchen Basler Forschende der Umweltgeowissenschaften auf dem Jungfraujoch wie im nördlichsten Norwegen.
-
Forschung
Sprachförderung: Je früher, desto besser
Text: Samuel Schlaefli / Je früher Kinder mit Migrationshintergrund von Betreuungsangeboten ausserhalb der Familie profitieren, desto schneller lernen sie Deutsch – und desto kleiner sind später ihre Defizite in der Schule. Das zeigt eine Langzeitstudie von Basler Entwicklungspsychologen.
-
Kolumne«A Thousand Miles up the Nile»: Eine Reise mit Folgen
Text: Sabine Huebner / Mein Buch: Die Althistorikerin Sabine Huebner empfiehlt «A Thousand Miles up the Nile» der englischen Reiseschriftstellerin Amelia Edwards.