UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Kammmolch-DNA nachgewiesen
-
Gespräch
«Altersdepressionen sind heilbar»
Christoph Dieffenbacher / Depressionen, die häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter, werden meist zu spät oder gar nicht erkannt. Dabei ist in unseren Alters- und Pflegeheimen jede zweite Person davon betroffen.
-
Porträt
Erforscherin der Literatur im Raum
Anna Wegelin / Ina Habermann, seit gut fünf Jahren Professorin für Englische Literatur seit der Renaissance, interessiert sich für Texte im Wechselspiel mit kulturellen Räumen. Das Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien, das sie vor drei Jahren ins Leben gerufen hat und leitet, ist Ergebnis ihres kulturwissenschaftlichen Ansatzes.
-
Dossier
Stammzellforschung - eine historische Betrachtung
Alois Gratwohl / Die Geschichte der Transplantation blutbildender Stammzellen illustriert die Möglichkeiten und Grenzen moderner medizinischer Stammzellforschung. Erwartungen und Angst vor Missbrauch, Enttäuschungen und Erfolge wechseln über einen langen Zeithorizont und werden mitbestimmt von externen Einflüssen. Die heute erfolgreiche Transplantation blutbildender Stammzellen beruht auf internationaler Zusammenarbeit. Sie steht als Grundsatzbeweis, dass ein fehlendes oder entartetes Organ durch gesunde Stammzellen ersetzt werden kann.
-
Dossier
Das «Basel Stem Cell Network»
Aleksandra Wodnar-Filipowicz, Antoine Peters / Die Erforschung von Stammzellen hat an der Universität und am Universitätsspital Basel eine lange Tradition. So war die Abteilung für Hämatologie eine der weltweit ersten bei der Entwicklung und Durchführung von Stammzelltransplantationen. Inzwischen befassen sich rund 40 Gruppen in verschiedenen Einrichtungen mit Fragen rund um die Stammzellen.
-
Dossier
Transplantation von Blutstammzellen
Jakob R. Passweg / Blutstammzellen werden bei Krankheiten des Bluts und des Immunsystems wie Lymphomen und Leukämien bereits seit Jahrzehnten transplantiert. Welche Formen gibt es, woher kommen die Stammzellen, welche Patienten und Spender kommen infrage und welche Komplikationen können auftreten?
-
Dossier
Mit adulten Stammzellen gegen Autoimmunerkrankungen
Alan Tyndall, Thomas Daikeler / Bei Autoimmunkrankheiten richtet sich das Immunsystem irrtümlicherweise gegen den eigenen Körper: Körpereigenes Gewebe wird als fremd erkannt und bekämpft – was zu schweren Entzündungen und Organschäden führen kann. Adulte Stammzellen werden derzeit intensiv für die Behandlung schwerer, lebensbedrohlicher Autoimmunerkrankungen untersucht.
-
Dossier
Die Geheimnisse des Knochenmarks
Aleksandra Wodnar-Filipowicz / Das Knochenmark ist die Heimat der winzigen und doch mächtigen Population der blutbildenden Stammzellen, aus denen beim Menschen täglich Milliarden von reifen Blutzellen hervorgehen.
-
Dossier
Von pluripotenten Stammzellen
Yves-Alain Barde / Embryonale Stammzellen sind pluripotent, können sich also zu jedem Zelltyp eines Organismus entwickeln. Sie haben die biomedizinische Forschung revolutioniert. In den kommenden Jahren dürfte induzierten pluripotenten Stammzellen eine noch grössere Bedeutung zukommen.