Die amerikanische National Foundation for Cancer Research verleiht Michael N. Hall, Professor für Biochemie am Biozentrum der Universität Basel, den diesjährigen Szent-Györgyi-Preis für Fortschritte in der Krebsforschung. Die Auszeichnung würdigt seine bedeutende Entdeckung der Proteinkinase TOR – Target of Rapamycin – und dessen Rolle bei der Kontrolle des Zellwachstums und der Krebsentstehung.
Anhand von botanischen Archiven erforscht der Pflanzenwissenschaftler Ansgar Kahmen an der Universität Basel, wie sich Pflanzen in den vergangenen 150 Jahren physiologisch an den Umweltwandel angepasst haben. Für sein Projekt hat er einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats ERC erhalten, der mit rund 2,1 Mio. Franken dotiert ist.
Philip Tovote vom Friedrich Miescher Institut for Biomedical Research (FMI) und Maria Soledad Esposito vom Biozentrum der Universität Basel und vom FMI werden heute mit dem Pfizer Forschungspreis 2017 ausgezeichnet. Sie haben in der Fachzeitschrift «Nature» beschrieben, welche neuronalen Schaltkreise bei Angstverhalten beteiligt sind.
Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2017 geht an Silvia Arber, Professorin für Neurobiologie am Biozentrum der Universität Basel und Forschungsgruppenleiterin am Friedrich Miescher Institut in Basel, sowie an den Immunologen Caetano Reis e Sousa, Leiter eines Forschungsteams am Francis Crick Institute in London.
Jacques Picard, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur der Moderne und Branco-Weiss-Professor für Kulturanthropologie an der Universität Basel, wurde in den USA einer der renommierten National Jewish Book Awards 2016 zugesprochen. Picard erhielt die Auszeichnung für die Anthologie «Makers of Jewish Modernity», die von ihm initiiert und mit herausgegeben wurde.
Professor Daniel Loss vom Departement Physik der Universität Basel und vom Swiss Nanoscience Institute erhält den König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte Wissenschaft. Die König-Faisal-Stiftung verleiht ihm den renommierten Wissenschaftspreis für die Erfindung eines Konzepts zur Entwicklung eines Quantencomputers, der auf dem Eigendrehimpuls von Elektronen beruht.
Der Institutsrat des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) hat den Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Ulrich Grunder zu dessen Direktor ernannt.
Die Neurowissenschaftlerin Dr. Nora Maria Raschle untersucht Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Hierzu nutzt sie die Möglichkeiten der pädiatrischen Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Die Untersuchung von Kindern erfordert viel Kreativität und Einfühlungsvermögen.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat gleich drei Wissenschaftlern am Departement Chemie der Universität Basel einen der begehrten ERC Starting Grants zugesprochen. Michal Juríček, Michael Nash und Konrad Tiefenbacher erhalten für ihre Forschungsprojekte jeweils rund 1,5 Millionen Euro.