Die Basler Doktorandin Carla Cordin erhält während einem Jahr exklusive Einblicke in die Abläufe im Bundeshaus. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Politikstipendiums unterstützt sie das Schweizer Parlament und lernt dessen Arbeitsweise kennen. Dabei sammelt die Historikerin Erfahrungen für die Vermittlung zwischen Politik und Wissenschaft.
Die Politikwissenschaftlerin Dr. des. Julie Bernath hat den Nachwuchspreis 2017 der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) gewonnen. Ausgezeichnet wurde sie für einen Beitrag, der den Umgang mit komplexen Opfer-Täter-Identitäten durch das Rote-Khmer-Tribunal in Kambodscha untersucht.
Der Chemiker Thomas R. Ward, Professor für Bioorganische Chemie an der Universität Basel und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Molecular Systems Engineering, erhält den Bioinorganic Chemistry Award 2017 der britischen Royal Society of Chemistry.
An der Universität Basel sind zahlreiche Spitzensportlerinnen und Spitzensportler immatrikuliert. Die Koordination von Sport und Studium stellt eine Herausforderung dar, die die Studierenden mit guter Selbstorganisation und Zeiteinteilung sowie mit Unterstützung aus ihrem Umfeld meistern. Das Studentenleben der Athletinnen und Athleten nimmt dabei oft aussergewöhnliche Formen an.
Dem Physiker Prof. Dr. Daniel Loss von der Universität Basel ist Anfang April in der saudischen Hauptstadt Riad der König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte Wissenschaft verliehen worden. Loss erhielt die Auszeichnung für seine Pionierarbeit im Bereich der Spindynamik und Spinkohärenz in Quantenpunkten.
Mit Georgiy Kasianov forscht zurzeit einer der führenden ukrainischen Historiker an der Universität Basel. Im Interview spricht er über die Instrumentalisierung von Geschichte in Konflikten – und was Historiker dagegen machen können.
Prof. Dr. Thomas Grob wird neuer Vizerektor Lehre der Universität Basel. Die Regenz der Universität Basel hat am Mittwochabend, 1. März, den 56-jährigen Slavisten für eine vierjährige Amtsperiode gewählt. Der Universitätsrat hat diese Wahl bestätigt. Mit der Neubesetzung ist gleichzeitig eine Reorganisation der Vizerektorate verbunden.
Die Universität Basel erhält sieben von 42 neuen Förderungsprofessuren, die der Schweizerische Nationalfonds (SNF) dieses Jahr vergeben hat. Vier junge Forscher und drei junge Forscherinnen haben die Universität Basel als Gastinstitution gewählt und werden an sechs verschiedenen Departementen sowie am Swiss TPH ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen. Damit fliessen der Universität über zehn Millionen Franken an Drittmitteln zu.
Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel hat gemeinsam mit Prof. Trevor Bedford vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle den Open Science Prize gewonnen. Die beiden Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung für ihr öffentliches Online-Tool «nextstrain.org», mit dem sich die Evolution und Ausbreitung von Krankheitserregern wie Ebola oder Zika in Echtzeit überwachen lässt.