Dr. Flora Colledge ist Nachwuchswissenschaftlerin und professionelle Triathletin. Am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel leitet die Sportwissenschaftlerin eine Studie über «Bewegungssucht». Ziel ist, das Phänomen grundlegend zu untersuchen und zu klassifizieren, denn bislang ist die sogenannte Sportsucht weder als Krankheit noch als Störung anerkannt. Dies ist auch für die Entwicklung von Unterstützungsmassnahmen für Betroffene bedeutsam.
Die Universität Basel hat sechs herausragende Dozierende und Mitarbeitende mit den Teaching Excellence Awards 2019 ausgezeichnet. Die Jurys für die fünf Kategorien setzten sich aus Studierenden, Dozierenden sowie Studiendekaninnen und -dekanen zusammen und wählten aus fast 500 Nominationen die Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Der Physiker Dr. Matteo Fadel von der Universität Basel gehört zu den vier jungen Forschenden an Schweizer Hochschulen, die von der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) mit dem Prix Schläfli 2019 ausgezeichnet werden.
Der Europäische Forschungsrat fördert zwei Wissenschaftler der Universität Basel mit je einem hoch dotierten ERC Advanced Grant: Der Biologe Prof. Alex Schier und der Physiker Prof. Ernst Meyer erhalten für ihre zukunftsweisenden Forschungsprojekte Förderbeiträge in Millionenhöhe.
Prof. Silvia Arber, Neurobiologin am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI), und neu auch Co-Direktorin des FMI, erhält den «International Prize 2018» der Foundation Fyssen. Arber wird für ihre Forschungsarbeit an der Entwicklung und Funktion neuronaler Netzwerke zur Bewegungskontrolle geehrt.
Pippi Langstrumpf, IKEA, die Wikinger oder das Bildungsmodell: Skandinavien ist auch in der Schweiz omnipräsent und die Nordistik längst kein Orchideenfach mehr. Warum die Nordistik bis heute fasziniert, erzählt die Nordistik-Professorin Lena Rohrbach im Interview.
Dr. Alice Keller, zurzeit Chefbibliothekarin an der Zentralbibliothek Zürich, wird ab dem 1. August 2019 neue Direktorin der Universitätsbibliothek Basel.
Dr. Alexander Attinger und Dr. Bo Wang von der Universität Basel und dem Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research werden heute mit einem Pfizer Forschungspreis ausgezeichnet. Sie haben die neuronalen Schaltkreise untersucht, die der Kopplung von Bewegung und Sehen zugrunde liegen. Zu den Geehrten gehören weitere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Forschungsplatz Basel tätig sind.
Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2019 geht an den Neurobiologen Prof. Dr. Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Co-Direktor des Instituts für molekulare und klinische Augenheilkunde in Basel. Er wird für seine Forschung zur visuellen Informationsverarbeitung und für die Entwicklung von therapeutischen Strategien bei Netzhauterkrankungen geehrt.