Der Neurowissenschaftler Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Direktor des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel, erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta. Er wird zusammen mit dem Zürcher Rheumatologen Oliver Distler für seine herausragenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet.
Seit Mai dieses Jahres leitet Prof. Flavio Donato eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel. Für sein wegweisendes Forschungsprojekt über das frühkindliche Gedächtnis erhält der Neurobiologe vom Europäischen Forschungsrat nun einen «ERC Starting Grant» in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro verteilt über fünf Jahre.
Der Neurobiologe Prof. Botond Roska hat den Ungarischen Sankt-Stephans-Orden erhalten, die höchste Auszeichnung des Landes. Zugleich geht der Alfred-Vogt Preis zur Förderung der Augenheilkunde an den Ophthalmologen Prof. Hendrik Scholl. Beide sind Professoren an der Universität Basel und leiten gemeinsam das Institut für molekulare und klinische Augenheilkunde in Basel (IOB).
Prof. Dr. Nina Khanna Gremmelmaier, Titularprofessorin für lnfektiologie an der Universität Basel und Leitende Ärztin an der Klinik Infektiologie und Spitalhygiene des Universitätsspitals Basel, erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stadt Basel. Ausgezeichnet wird sie für ihre herausragenden Leistungen in der Erforschung von Therapien zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.
Das Human Frontier Science Program (HFSP) verleiht den Nakasone Award 2019 an Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel. Hall wird für seine Entdeckung des Enzyms TOR, einem zentralen Regulator für das Zellwachstum, geehrt. Die Entdeckung von TOR ermöglichte es den Wissenschaftlern, das Zellwachstum und seine Bedeutung für Entwicklung, Alterung und Krankheit besser zu verstehen.
Die Stipendienkommission hat die beiden Masterstudierenden Caroline Eggmann und Noureddine Wenger mit einem Anerkennungsstipendium ausgezeichnet. Sie würdigt damit ihre akademischen Leistungen unter besonders anspruchsvollen Bedingungen.
Am Freitag findet der zweite nationale Frauen*streik statt. Frauen* streiken für Lohngleichheit, unbezahlte Arbeit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Prof. Dr. Andrea Maihofer, Professorin für Geschlechterwissenschaften, spricht in einem Interview über Auslöser und Ziele der Streikbewegung.
Werner Arber, emeritierter Professor für Mikrobiologie und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin von 1978, feiert am 3. Juni 2019 seinen 90. Geburtstag. Arber ist einer der Gründungsväter des Biozentrums der Universität Basel und ehemaliger Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Auch in anderen wissenschaftspolitischen Organisationen hat er massgeblich mitgewirkt.
Prof. Dr. Uwe Pühse vom Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel erhält einen UNESCO-Lehrstuhl für «Physical Activity and Health in Educational Settings». Am Lehrstuhl werden die Zusammenhänge von Bewegung und Sport, Gesundheit und schulischer Leistung untersucht sowie konkrete Massnahmen zur Verbesserung entwickelt. Co-Leiterin des Lehrstuhls wird Prof. Dr. Cheryl Walter von der Nelson Mandela University in Port Elizabeth, Südafrika.