Im Jahr 2005 hat Dr. Ulrich Vischer das Präsidium des Universitätsrats in einer finanziell angespannten Situation übernommen und seine Alma Mater umsichtig in die gemeinsame Trägerschaft mit dem Kanton Baselland geführt. Als Krönung durfte er zum Ende seiner Amtszeit die Zusprache von zwei Nationalen Forschungsschwerpunkten feiern.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt drei neue Assistenzprofessuren an die Universität Basel. Die Projekte stammen aus den Fachbereichen Biomedical Engineering, Nahoststudien sowie aus der Augenforschung und werden im Schnitt mit je 1,6 Mio. Franken gefördert.
Prof. Dr. Marek Basler, Professor für Infektionsbiologie am Biozentrum der Universität Basel, ist einer von drei Preisträgern, die mit dem diesjährigen Sanofi-Institut Pasteur International Junior Award ausgezeichnet werden.
Drei Forschende der Universität Basel erhalten einen der begehrten ERC Consolidator Grants vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Die geförderten Projekte kommen aus dem Biozentrum, der Chemie und der Physik und erhalten insgesamt rund 6,7 Millionen Euro über fünf Jahre.
Die ungarische Semmelweis-Universität hat Prof. Stefan Mühlebach, Titularprofessor für Pharmakologie und Spitalmedizin an der Universität Basel, die Ehrendoktorwürde verliehen.
Der tschechisch-israelische Mathematiker Assaf Naor erhält den mit 100'000 Franken dotierten internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2019. Die Auszeichnung geht auf den Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski zurück, der an der Universität Basel gelehrt hat.
Prof. Dr. Ivan Dokmanić hat kürzlich die Professur für Data Analytics am Departement Mathematik und Informatik übernommen. Er erhält einen «ERC Starting Grant» in der Ausschreibungsrunde 2019. Der Europäische Forschungsrat finanziert sein wegweisendes Forschungsprojekt im Bereich maschinelles Lernen mit rund zwei Millionen Euro über fünf Jahre.
Der Neurowissenschaftler Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Direktor des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel, erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta. Er wird zusammen mit dem Zürcher Rheumatologen Oliver Distler für seine herausragenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet.
Seit Mai dieses Jahres leitet Prof. Flavio Donato eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel. Für sein wegweisendes Forschungsprojekt über das frühkindliche Gedächtnis erhält der Neurobiologe vom Europäischen Forschungsrat nun einen «ERC Starting Grant» in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro verteilt über fünf Jahre.