Der Neurowissenschaftler Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Direktor des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel, erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta. Er wird zusammen mit dem Zürcher Rheumatologen Oliver Distler für seine herausragenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet.
Topologische Isolatoren sind neuartige Materialien, die elektrischen Strom an der Oberfläche leiten, sich im Innern aber wie Isolatoren verhalten. Wie sie auf Reibung reagieren, haben Physiker der Universität Basel und der Technischen Universität Istanbul nun erstmals untersucht.
Warum sind manche Menschen erfolgreicher als andere? Gemäss der amerikanischen Psychologin Angela Duckworth braucht es die richtige Mischung aus Ausdauer und Leidenschaft, hingegen stehen Talent und Intelligenz an zweiter Stelle. Am 24. Oktober hält Angela Duckworth die diesjährige Bernoulli Lecture for the Behavioral Sciences. Uni News hat im Vorfeld mit ihr gesprochen.
Was genau passiert bei der Entwicklung von Mensch und Tier? Wofür ist Muskeltraining gut und warum werden unsere Zellen alt? Am 5. November 2019 startet das Biozentrum der Universität Basel mit «Einblicke Biozentrum» eine neue öffentliche Vortragsreihe über aktuelle Forschungsthemen.
Weltweit steigt die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Verfahren. Um die Forschung in diesem Bereich zu stärken, hat die Universität Basel den Biologen Carsten Gründemann zum neuen Assistenzprofessor für translationale Komplementärmedizin ernannt. Die Professur ist am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften angesiedelt und wird in den kommenden fünf Jahren von einem Konsortium aus neun Förderern mit rund drei Millionen Franken finanziert.
Chemiker der Universität Basel haben erfolgreich zwei komplexe Naturstoffe aus der Klasse der sogenannten Dithioketopiperazine (DTPs) hergestellt. Ihre kurze Syntheseroute basiert im Schlüsselschritt auf der Methode der «C-H-Aktivierung». Auf diesem Weg konnten die beiden Naturstoffe Epicoccin G und Rostratin A in hohen Ausbeuten erzeugt werden, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift «Journal of the American Chemical Society» berichten.
In neuer Konstellation traf sich die Regenz gestern zur ersten Sitzung der Legislatur. Nachdem das Gremium einstimmig die Jus-Professorin Daniela Thurnherr Keller zur Vorsitzenden gewählt hat, erläuterte die Rektorin, wie die Resultate der universitären Vernehmlassung in die Strategie 2022–2030 eingeflossen sind.
In Basel ist die Temperatur des Grundwassers in den letzten Jahren stark angestiegen. Tunnelprojekte wie das Basler Herzstück könnten in Zukunft dabei helfen, diese überschüssige Wärme nachhaltig zu nutzen.
Zum Auftakt der Reihe «Uni-Einblicke» im Herbstsemester 2019 öffnet der Fachbereich Ägyptologie seine Türen. Neben der Vorstellung aktueller Forschungsprojekte werden auch die ägyptologischen Bestände der Bibliothek Altertumswissenschaften näher betrachtet.