Die neue Strategie der Universität Basel setzt auf eine Exzellenz in Forschung und Lehre, moderne Governance, Nutzung der Standortvorteile und Förderung der Innovation.
Mit der symbolischen Grundsteinlegung wurde am vergangenen Freitag der Beginn des Neubaus für das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) gefeiert. Über hundert Gäste aus Politik, Verwaltung und Universität verfolgten die Zeremonie für den ersten Neubau der Universität Basel auf dem Gebiet des Trägerkantons Baselland.
Die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer, die in China leben, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Eine Basler Kulturanthropologin hat die Motivation sowie den beruflichen und biografischen Werdegang dieser Auswanderer genauer unter die Lupe genommen.
Die Universität Basel besetzt die Professur für Kulturanthropologie und Geschlechterforschung mit zwei Personen im Jobsharing: Ernannt wurden Prof. Dr. Marion Schulze und Prof. Dr. Alain Müller als Assistenzprofessorin und -professor.
Zum dritten Mal ist die Universität Basel in diesem Herbst im Baselbiet unterwegs. Präsentiert wird eine Auswahl an Forschungsprojekten, die in direktem Bezug zum Landkanton stehen. Neben der Standaktion «Uni am Markt» finden auch in diesem Jahr wieder die «Uni Talks» statt. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, mit Expertinnen und Experten der Universität sowie Fachleuten aus der Region ins Gespräch zu kommen.
Vor 100 Jahren wurde an der Universität Basel ein «Orientalisches Seminar» gegründet. Die Ausstellung «Blick auf den Orient» in der Universitätsbibliothek Basel begibt sich ab Ende September auf die Spuren der heutigen Nahoststudien und ihrer bewegten Geschichte.
Ende September beginnt ein neuer offener Online-Kurs an der Universität Basel – diesmal mit dem Thema Allergien. Der dreiwöchige Kurs in englischer Sprache mit der Lern-Plattform FutureLearn ist kostenlos zugänglich.
Die Ringvorlesungen im Herbstsemester versprechen Abwechslung. Eine davon richtet ihren Blick auf Polen und stellt Fragen zu seinen europäischen und globalen Verflechtungen. Weitere Vorlesungen thematisieren den Orient in Basel, das Münster, Verbindungen von Literatur und Sound, die Fotografie sowie urbane Lebensräume und Konflikt.
Im Stoffwechsel der Immunzellen von Patientinnen und Patienten mit defektem Abwehrsystem ist die Zellatmung stark erhöht. Dies führt zu Entzündungen, wie Forschende von Universität und Universitätsspital Basel berichten.