Zurzeit wird die Frage diskutiert, ob die Einnahme des Schmerzmittels Ibuprofen den Verlauf der Covid-19-Erkrankung negativ beeinflusst. Eine Publikation von Basler Forschenden hält fest: Für einen negativen Effekt gibt es einzelne Hinweise, zurzeit aber keine eindeutigen Beweise. Zur Untersuchung dieser Hypothese ist weitere Forschung erforderlich.
An der Universität Basel finden bis Ende des Frühjahrsemesters keine Präsenzveranstaltungen mehr statt. Rektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki erklärt im Interview, wie sich die Universität Basel auf diese Situation einstellt.
Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich einzelne isolierte Moleküle präzise untersuchen lassen – ohne dabei das Molekül zu zerstören oder auch nur seinen Quantenzustand zu beeinflussen. Das höchst empfindliche Verfahren ist breit anwendbar, was eine Reihe von neuen Anwendungen in den Quantenwissenschaften, der Spektroskopie und der Chemie eröffnet.
Ende März beginnt ein neuer offener Online-Kurs, den die Universität Basel gemeinsam mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz entwickelt hat. Der sechswöchige Kurs behandelt das Thema der disziplinübergreifenden Forschung. Er ist auf der Plattform FutureLearn kostenlos zugänglich.
Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus: Forschende in «Computational Pharmacy» haben fast 700 Millionen Substanzen an einem Angriffspunkt des Virus virtuell getestet.
Helferzellen spielen bei der Immunantwort gegen verschiedene Krankheitserreger eine wichtige Rolle. Unklar war bisher die Funktion einer bestimmten Untergruppe dieser Immunzellen. Nun zeigt sich: Follikuläre T-Helferzellen leben viel länger als gedacht und tragen zur Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Immunität bei. Das berichten Forschende vom Departement Biomedizin der Universität Basel in «Science Immunology».
Arbeitnehmende ab 50 können sich aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz ausgegrenzt und demotiviert fühlen. Sie fühlen sich dann besonders ausgeschlossen, wenn sie selbst glauben, aufgrund ihres Alters kognitiv abzubauen.
Wie die innere Uhr unseren Schlaf steuert, wie sich die Netzhaut behandeln lässt und wie der Alltag mit Demenz aussieht – das sind einige Themen der internationalen Woche des Gehirns 2020 in Basel vom 16. bis 20. März
Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben eine genetische Signatur entdeckt, die es Zellen erlaubt, die Herstellung von Proteinen ihrem jeweiligen Zustand anzupassen. Dieser neu entdeckte Mechanismus, so berichten die Forscher in «Genome Biology», trägt dazu bei, die Herstellung von Proteinen während der Zellteilung zu steuern.