Schlechte Nachrichten für Allergikerinnen und Allergiker: Der Temperaturanstieg in den vergangenen drei Jahrzehnten hat dazu geführt, dass die Pollensaison in der Schweiz früher beginnt und länger und intensiver wird.
Im Herbst 2021 startet der neue Master in Fachdidaktik als Joint Degree der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW. Damit erhält die Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen einen eigenen Studiengang, mit dem Ziel, mehr qualifiziertes Personal auszubilden.
Seen speichern riesige Mengen an Methan. Umweltwissenschaftler der Universität Basel machen in einer neuen Studie Vorschläge, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden könnte.
Der Umgang mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung oder Klimakrise gewinnt im Arbeitsmarkt an Bedeutung. Die Masterstudiengänge «Business and Technology» und «Economics and Public Policy» bieten den Studierenden neu die Möglichkeit, sich in diesen Bereichen zu spezialisieren.
Eine gute Nachricht zum Internationalen Transgender Day of Visibility am 31. März: Trans Personen können neu ohne medizinische Bestätigung beantragen, Name und Geschlecht in den Systemen der Universität Basel anpassen zu lassen. Für die Universität ist das ein kleiner Schritt, dem weitere Schritte folgen sollen.
Die Empfehlungen sind klar: Körperliche Aktivität ist gut für die psychische Gesundheit. Es kommt aber auch darauf an, wie abwechslungsreich sie ist. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universität Basel und deutet damit auf einen der Gründe hin, warum das Wohlbefinden in der Pandemie leidet.
Der Universitätsrat der Universität Basel hat an seiner gestrigen Sitzung den langjährigen stellvertretenden Verwaltungsdirektor Dr. Jürgen Rümmele zum Direktor Finanzen ernannt. Zugleich hat er Prof. Dr. Gunnar Hindrichs zum Full Professor für Geschichte der Philosophie und Prof. Dr. Sabina Hunziker zur Klinischen Professorin für Kommunikation befördert. Bestätigt wurde zudem die Wiederwahl von Vizerektor Prof. Dr. Thomas Grob.
Die gestrige Regenzsitzung stand im Zeichen der Wiederwahl von Vizerektor Prof. Dr. Thomas Grob, der die Lehre der Universität Basel verantwortet. Seine Arbeit der letzten vier Jahre wurde in höchsten Tönen gelobt – entsprechend klar fiel auch das Wahlresultat aus.
Das Einsetzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen ist eine Behandlung, die oft angewendet und stetig weiterentwickelt wird. Um das Fachwissen auf diesem Gebiet zu stärken, richten die Universität Basel und das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel eine Assistenzprofessur für Orale Implantologie ein. Finanziert wird die Stiftungsprofessur durch den Unternehmer Dr. h.c. Thomas Straumann.