Zum ersten Mal hat eine Studie gezeigt, dass lauter Fluglärm in der Nacht innerhalb von zwei Stunden zum Herz-Kreislauf-Tod führen kann. Forschende der Universität Basel, des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und Partner haben die Sterblichkeitsdaten mit der akuten nächtlichen Lärmbelastung um den Flughafen Zürich zwischen 2000 und 2015 verglichen.
«Less for more» – die Universität Basel will ihre Flugemissionen reduzieren. Corona beschleunigt diesen Prozess. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass viele Meetings digital stattfinden können. Der Austausch vor Ort bleibt aber in bestimmten Fällen nach wie vor wichtig.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt sieben neue Assistenzprofessuren an die Universität Basel. Die im Rahmen des Eccellenza-Programms unterstützten Projekte stammen unter anderem aus den Fachbereichen Theoretische Physik, Immunopathologie sowie Psychologie und werden im Schnitt mit je etwa anderthalb Mio. Franken gefördert.
Eine durch Eisenmangel verursachte Anämie ist ein grosses Problem in Ländern mit niedrigem Einkommen. Insbesondere Frauen sind davon betroffen. Eine Studie, die in Tansania durchgeführt wurde, konnte nun den Vorteil einer Therapie mit Eiseninfusionen gegenüber der üblichen Behandlung mittels Eisentabletten nachweisen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachblatt «The Lancet Global Health».
Mit dem nationalen Tag gegen sexuelle Belästigung wollen die Schweizer Hochschulen am kommenden Mittwoch ihre Angehörigen für dieses wichtige Thema sensibilisieren. Die Universität Basel bietet an diesem Tag verschiedene virtuelle Veranstaltungen an, im Vorfeld wurde das neue Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität verabschiedet und in Kraft gesetzt.
Ein internationales Forschungsteam unter Basler Leitung hat eine Verbindung zwischen der Darmflora und Entzündungsherden im zentralen Nervensystem bei Multipler Sklerose entdeckt. Bei dieser neu identifizierten Darm-Hirn-Achse spielt eine bestimmte Klasse von Immunzellen eine zentrale Rolle. Die Entdeckung könnte den Weg zu neuen Therapien gegen MS weisen, die auf die Darmflora abzielen.
Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor. Ein Forschungsteam der Universität Basel ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen und liefert im Fachmagazin «Nature» neue Erkenntnisse zur Entstehung biologischer Vielfalt.
Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Dr. Markus Gerber zum neuen Associate Professor für Sport und Psychosoziale Gesundheit befördert. Ernannt wurden zudem eine Titularprofessorin und zwei Titularprofessoren.
Ein Katalog, ein System, ein Account: Ab Anfang Dezember können Studierende, Forschende und Bücherwürmer über das neue Rechercheportal «swisscovery» auf fast den gesamten wissenschaftlichen Buchbestand der Schweiz zugreifen. Nutzerinnen und Nutzer müssen sich dafür neu registrieren.