Wie stark beeinflussen die Ideen von Mark Zuckerberg oder Elon Musk die heutige digitalisierte Ökonomie? Ein Wirtschaftssoziologe der Universität Basel hat Reden, Buchbeiträge und Artikel aus dem Umfeld des Silicon Valley analysiert und so einen neuen Geist des digitalen Kapitalismus nachgewiesen.
Wenn wir Verkehrsmittel nutzen, liefern wir den Transportunternehmen Informationen über unser Mobilitätsverhalten. Forschende der Universität Basel haben gemeinsam mit zwei Technologie- und Mobilitätsberatungsunternehmen untersucht, unter welchen Voraussetzungen sich diese Mobilitätsdaten besser nutzen liessen.
Der Universitätsrat hat Andrea Hofmann zur Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte sowie Angelo Ranaldo zum Professor für Finance and Financial Economics gewählt. Sarah Koch wird neue Assistenzprofessorin für Bewegungs- und Trainingswissenschaft.
Am kommenden Wochenende finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer kann die Wahlbevölkerung am besten mobilisieren? Die Anekdote ist dafür ein beliebtes Mittel. Die Literaturwissenschaftlerin Lea Liese forscht zu diesen kleinen Erzählungen in der Politik. Was meist harmlos wirkt, hat eine grosse Sprengkraft, sagt sie.
Ein interdisziplinärer Onlinekurs ist bestens geeignet, um sich wissenschaftlich fundiertes Basiswissen zum Thema Nachhaltigkeit zu erarbeiten. Er ist auf der Plattform «Tales» der Universität Basel öffentlich zugänglich.
Um Muskelerkrankungen zu erforschen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Mäuse als Modellorganismus angewiesen. Forschende der Universität Basel haben nun eine neue Methode entwickelt, die nicht nur schneller und effizienter ist als herkömmliche Verfahren, sondern auch die Zahl der benötigten Versuchstiere bei der Erforschung der Funktion von Genen in Muskelfasern stark reduziert.
Einflussreiche Influencer sind teuer und oft nicht an unbekannten Marken interessiert. Deshalb bleibt dieses Marketinginstrument vor allem KMU meist verschlossen. Wirtschaftswissenschaftler schlagen nun einen Kniff aus der Finanzwirtschaft vor: Termingeschäfte, um Influencer frühzeitig zu binden, solange sie noch weitgehend unbekannt sind.
Das Europainstitut der Universität Basel feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Seit seiner Gründung im November 1993 hat es sich in Forschung und Lehre erfolgreich den Herausforderungen einer dynamischen und zunehmend globalisierten Welt gestellt.
Krebszellen verändern ihren gesamten Stoffwechsel, um rasant zu wachsen. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass grosse Mengen der Aminosäure Arginin den Stoffwechsel umprogrammieren und so das Krebswachstum fördern. Die Studie liefert neue Ideen, wie sich die Therapie von Leberkrebs optimieren lässt.