UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Kinderheime und Lebenszufriedenheit
-
Klimawandel: Schnecken bergwärts
-
Gespräch
Rechtspopulisten sind in Europa etabliert
Christoph Dieffenbacher / Im Mai finden Europawahlen statt. Laut Prognosen könnte dabei jeder vierte Sitz an Rechtspopulisten und Euroskeptiker gehen. Die Politologin Tanja Klein hat sich mit rechtspopulistischen Parteien in Westeuropa befasst.
-
Dossier
Life Science für eine gesunde Umweltpolitik
Nino Künzli / Dass dreckige Luft schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat, zeigt gerade die europäische Umwelt- und Gesundheitsforschung. Fachleute aus Basel haben dabei immer wieder entscheidende Erkenntnisse dazu geliefert. Trotzdem werden in Europa die Grenzwerte wichtiger Schadstoffe nicht angepasst.
-
Dossier
Umweltbelastung messen – gesünder altern
Nicole Probst-Hernsch / Viele Faktoren wirken sich auf die Lebensqualität im späteren Alter aus. Doch welche Einflüsse dabei die Umwelt, das Ernährungsverhalten und die Bewegung haben, ist heute noch weitgehend unerforscht. Nun werden solche Zusammenhänge in einer Untersuchung innerhalb der Bevölkerungsstudie Sapaldia erforscht.
-
Dossier
«Neue Umweltphänomene im Auge behalten»
Christoph Dieffenbacher / Seit über drei Jahrzehnten werden in Basel die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit erforscht. Internationale Beachtung fanden dabei die Studien zu Luftschadstoffen und Atemwegserkrankungen, aber auch zu Elektrosmog, kindlichem Asthma und Allergien. Eine der Pionierinnen ist die Umweltepidemiologin Prof. Charlotte Braun-Fahrländer vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut, das mit der Universität Basel assoziiert ist.
-
Dossier
Wenn Luftverschmutzung zu Asthma führt
Philipp Latzin / Dass Luftschadstoffe und Asthma auch bei Kindern zusammenhängen, wird zunehmend besser verstanden. Kinder mit Asthma reagieren ähnlich wie Erwachsene auf die Schadstoffe mit vermehrten Symptomen. Zudem spielen Luftschadstoffe im Kindesalter auch eine wichtige Rolle, wenn es später zu einer Asthmaerkrankung kommt – gerade in der frühen Lebensphase und sogar bereits in der Schwangerschaft.
-
Dossier
Elektromagnetische Felder: Überall und unsichtbar
Martin Röösli / Kaum jemals hat sich eine Umweltbelastung so rasant ausgebreitet wie in den letzten Jahren hochfrequente elektromagnetische Felder. Drahtlose Kommunikationsgeräte wie Handy, Schnurlostelefon und W-LAN durchdringen heute fast jeden Winkel im Alltag. Über die Auswirkungen dieser Strahlung auf die menschliche Gesundheit wird derzeit intensiv geforscht.
-
Dossier
Sauberes Wasser macht gesund
Ueli Mäder / Konflikte rund um das Wasser verschärfen sich weltweit. Auch wegen Versuchen, diese wichtige Ressource zu monopolisieren und zu privatisieren. Wichtig ist der direkte Zugang zum Wasser. Er ist entscheidend für die Gesundheit.