UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Genveränderungen in Tumoren
-
Gespräch
«Arabische Länder müssen sich selber finden»
Christoph Dieffenbacher / Die Demokratiebewegungen im Maghreb und im Nahen Osten haben die gesellschaftlichen Ordnungen mehrerer autoritärer Regimes umgeworfen. Nun befindet sich die ganze Region in einer unsicheren Lage. Fragen an den Politologen Laurent Goetschel.
-
Dossier
Die Komik der Philosophen und der philosophische Humor
Anton Hügli / Philosophen sind daran gewöhnt, dass man über sie lacht. Es gibt zwei Arten von ihnen: die Humoristen, die, wenn sie die Welt erklären, lachen können, und die Antihumoristen, für die es dabei nichts zu lachen gibt.
-
Dossier
Lachen im Mittelalter
Rüdiger Schnell / Das heutige Mittelalterbild zeichnet sich durch Einförmigkeit einerseits, durch Diffusheit und Widersprüchlichkeit anderseits aus. Die einen meinen, Lachen sei im Mittelalter verboten gewesen, die andern reden von der Lachkultur des Mittelalters. Für die einen beginnt die Konversationskultur, mit der wir Scherzen, Spotten, Lachen verbinden, erst im Frankreich des 17. Jahrhunderts, für die andern zeichnet sich die mittelalterliche Hofkultur durch witzige, gewandte Rede aus. Was stimmt nun? Über einige Aspekte des Lachens im Mittelalter.
-
Dossier
Humor im jüdischen Kulturkreis
Desanka Schwara / Der jüdische Witz gilt allgemein als fein und hintergründig. Ursachen dafür sind wohl die schwierigen (Über-)Lebensbedingungen in der Diaspora: Mit Humor liessen sich leidvolle Erfahrungen von Mangel, Unterdrückung und Konflikten leichter ertragen.
-
Dossier
Zwischen Vernunft und Willkür: Musikalischer Humor
Ramona Hocker / Obwohl Musik gemeinhin als eine ernste Sache gilt, unterhält sie von jeher vielfältige Beziehungen zum Humor und zur Komik. Jedenfalls kann eine Komposition oder die Art ihres Vortrags schon einmal zum Lachen oder zum Lächeln reizen.
-
Dossier
«Never smile until Christmas!»?
Johannes Gruntz-Stoll / Bildung und Erziehung stehen traditionellerweise im Ruf, ernsthafte Angelegenheiten zu sein. Lachen hat hier so gut wie nichts zu suchen. Und dennoch: Humor kann zu einer entspannten Lernatmosphäre beitragen und verdient schon darum einen festen Platz im Unterricht – unter dem Motto «Das lachende Klassenzimmer».
-
Dossier
Lachen gegen Lungenkrankheiten
Martin Brutsche / Lachen kann Menschen mit schweren chronischen Lungenkrankheiten helfen, die Symptome zu lindern. Denn dabei stossen wir rasch Atemluft aus, was gegen eine überblähte Lunge wirkt. Lachen und Lächeln wirken sich natürlich aber auch auf das Gemüt positiv aus.
-
Dossier
Humor kann Ihrer Krankheit schaden!
Iren Bischofberger / Dass Lachen gesund ist – wie der Volksmund sagt –, gilt auch bei Krankheit, Behinderung und Gebrechlichkeit. Was bedeutet dies für die Pflegewissenschaft und -praxis? Ein kurzer Ein- und Ausblick.