UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Schock nach Herzinfarkt
-
Dossier
Wie Darwin die Welt veränderte
Dieter Ebert / 200 Jahre nach der Geburt von Charles Darwin und 150 Jahre nach der Veröffentlichung seines Hauptwerks über die Entstehung der Arten ist die Evolutionsbiologie stark im Aufschwung. Darwins Einfluss auf das moderne Weltbild ist nicht wegzudenken.
-
Dossier
Über die Entstehung der Arten
Walter Salzburger / Die Frage, wie es zur Entstehung von neuen Ar ten und damit von Biodiversität kommt, steht noch immer im Zentrum der Evolutionsbiologie. Mit modernsten Methoden versucht man, zu ergründen, was Darwin noch nicht wissen konnte.
-
Dossier
Wie sich das Auge entwickelte
Walter J. Gehring / Die Evolution der Augen und der Photorezeptoren kann als Prüfstein für Darwins Evolutionstheorie angesehen werden. Molekulargenetische Experimente weisen darauf hin, dass die verschiedenen Augentypen auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehen.
-
Dossier
Fossilien, Dokumente der Evolution
Christian A. Meyer / Durch Fossilien lassen sich die Entwicklungsschritte der biologischen Vergangenheit unseres Planeten besser verstehen.
-
Dossier
Wie die Geschlechter entstanden sind
Lukas Schärer / Viele auf fällige Merkmale von Organismen wie bunte Federkleider, auf fälliges Balzverhalten oder betörende Gesänge konnte Darwin mit der sexuellen Selektion erklären. Diese beruht auf grundlegenden Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Aber woher stammen diese Differenzen eigentlich?
-
Dossier
Sexuelle Selektion
Valentin Amrhein / In jedem Naturfilm zu sehen: Männchen balgen sich um Weibchen, wählerische Damen begutachten die männlichen Darbietungen. Männchenkonkurrenz und Weibchenwahl sind die Hauptkomponenten der sexuellen Selektion, entdeckt von Darwin und beschrieben in seinem zweiten Hauptwerk.
-
Dossier
Zwischen Kooperation und Konflikt
Mathias Kölliker / Viele Organismen leben zumindest phasenweise in sozialen Verbänden, in denen Altruismus und Kooperation herrschen, aber auch Konflikte ausgetragen werden. Für Darwin war die Evolution von Sozialverhalten eine spezielle und nicht vollständig lösbare Herausforderung. Heute ist es ein etabliertes Gebiet der Evolutionsbiologie.
-
Dossier
Medizin: Evolution wird (be)greifbar
Oliver Balmer, Dieter Ebert / Es gibt kaum einen Bereich, in dem Evolution besser sichtbar und begreifbar wird, als die Medizin – zum Beispiel bei Krankheitserregern.