UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Universität
Zeichen der wachsenden Attraktivität.
Text: Bettina Volz-Tobler / Der AlumniPreis wird seit 2015 vergeben – als die Organisation AlumniBasel ihr zehnjähriges Bestehen feierte. Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wird von einem Alumnus und Gönner gestiftet und soll sichtbar machen, wie die Alumni und Alumnae der Universität Basel nach ihrer Ausbildung in vielfältiger Weise die Gesellschaft bereichern.
-
Universität
Sonderbriefmarken eines Basler Alumnus.
Der Molekularbiologe Dr. Martin Oeggerli, Alumnus der Universität Basel, hat im März 2020 zwei Sonderbriefmarken der Post geschaffen.
-
Kolumne
Globale Herausforderungen und Coronakrise.
Text: Pascale Baeriswyl / Pascale Baeriswyl studierte in Basel Jura, Geschichte sowie Französische Literaturwissenschaft und Linguistik. Heute ist sie Botschafterin bei der UNO in New York.
-
Kolumne
Bolaños «Wilde Detektive»: Unerschrockener Erzähldrang.
Text: Moisés Mayordomo / Mein Buch: Der Theologe Prof. Dr. Moisés Mayordomo empfiehlt den 1998 erschienen Roman «Los detectives salvajes» des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño.
-
Schwerpunkt
«Menschen entscheiden vielfältig.»
Interview: Christoph Dieffenbacher / In der Forschung über menschliche Entscheidungen rücken die Psychologie und die Ökonomie nahe zusammen. Einer der Ersten, der sich an der Universität Basel mit dem Thema intensiv befasst hat, ist Prof. Dr. Jörg Rieskamp.
-
Schwerpunkt
Wie uns das Gedächtnis täuschen kann.
Text: Martin Hicklin / In vielen Situationen wählen wir jene Optionen aus, an die wir uns am stärksten erinnern. Ein Grund für diese Tendenz ist, dass uns schwache Erinnerungen ein Gefühl von Unsicherheit geben.
-
Schwerpunkt
Münzwürfe können helfen.
Text: David Herrmann / Wer vor schwierigen Entscheidungen eine Münze wirft, kann es sich leichter machen. Man braucht sich ja nicht an das Zufallsergebnis zu halten – aber es könnte Emotionen und Denkprozesse anregen.
-
Schwerpunkt
«Risiko kann auch positiv sein.»
Interview: Andreas W. Schmid / Wovon hängt es ab, ob eine Person mehr Risiko eingeht oder nicht? Die Kognitionspsychologin Jana Jarecki forscht an der Universität Basel zu diesem Thema. Ihre Studien zeigen, dass Risiko meist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck ist, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen.
-
Schwerpunkt
Wie wir entscheiden.
Welche Option wähle ich am besten? Soll ich dabei ein Risiko eingehen oder lieber nicht? Entscheidungen treffen wir lebenslang – doch die wenigsten sind uns auch bewusst.