Konzepte helfen uns, die Welt zu verstehen und zu ordnen. Dabei ist uns oft nicht bewusst, woher sie kommen und was ihnen zugrunde liegt. Lerato Posholi untersucht die Politik des Wissens und stützt sich dabei auf die dekoloniale Theorie und soziale Epistemologie.
Der Informatiker Prof. Dr. Malte Helmert und die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Hanna Walsdorf erhalten je einen hochdotierten Förderpreis des Schweizerischen Nationalfonds.
Wie ist die Verantwortlichkeit geregelt, wenn die Technik versagt? Christapor Yacoubian forscht an Haftungsfragen beim Einsatz von Robotern und Softwareagenten. Der Doktorand hat schon einige Preise für seine Leistungen im Studium eingeheimst, obwohl er ursprünglich gar nicht Jurist werden wollte.
Die akademische und berufliche Welt ermutigen oft zum Überschreiten von Grenzen, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. So auch im Leben von Alaa Dia: Geboren und aufgewachsen im Libanon, zog es Dia für seine akademischen Karriere in die Schweiz.
Wer lebte vor rund 1500 Jahren im Raum Basel? Woher kamen diese Menschen und wie ernährten sie sich? Die Archäologin Margaux Depaermentier sucht Antworten und findet sie unter anderem im Zahnschmelz von Skeletten.
Alain Amstutz forscht in Lesotho an Gesundheitsprävention, verbessert in der Schweiz die klinische Forschung und findet daneben noch Zeit für seine Leidenschaft, die Musik. So strukturiert und gezielt er heute arbeitet, so planlos begann die Karriere des Epidemiologen und klinischen Forschers.
Seit eineinhalb Jahren arbeitet Yukiko Tomooka am Departement for Biomedical Engineering. Die japanische Doktorandin kam nach Basel, um im Bereich der chirurgischen Robotik zu forschen. Und weil sie sich hier mit den Endnutzern ihrer Innovationen austauschen kann.
Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Direktor am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB), wurde von der Gertrud Reemtsma Stiftung mit dem International Prize for Translational Neuroscience ausgezeichnet. Er erhält den Preis zusammen mit Professor José-Alain Sahel, der dem wissenschaftlichen Beirat des IOB vorsteht.
Prof. Dr. Christoph Gerber vom Departement Physik der Universität Basel und vom Swiss Nanoscience Institute erhält den Albert Einstein World Award of Science 2023. Der World Cultural Council verleiht Gerber den Preis in Anerkennung des grundlegenden Charakters und der breiten Anwendbarkeit seiner Forschung im Bereich der Nanowissenschaften.