Prof. Dr. Philipp Schütz und sein Forschungsteam erhalten den Theodor Naegeli-Preis für eine Studie, in der sie den klinischen Nutzen einer individualisierten Ernährung bei Spitalpatienten untersucht haben. Über die positiven Resultate der Ernährungstherapie hatten sie in «The Lancet» berichtet.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt sieben SNSF Starting Grants an die Universität Basel. Die Projekte stammen aus den Fachbereichen Philosophie, Altertumswissenschaft, Chemie, Biomedizin, Pharmazie und Public Health.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet zwei weitere Forschende der Universität Basel mit einem Grant aus. Die beiden Projekte ermöglichen innovative Forschung in den Bereichen Umweltwissenschaften und Mathematik.
Dass Adam Hearn seine Dissertation in den Händen hält, ist nicht selbstverständlich. Der 45-Jährige hat lange auf eine akademische Karriere verzichtet. Als Akademiker setzt er sich für nachhaltige Energie ein. Und zeigt mit privaten Engagements, was jeder Einzelne für die Klimawende tun kann.
Der ehemalige Baselbieter Regierungsrat Urs Wüthrich ist Mitte Juli unerwartet verstorben. Er wurde 68 Jahre alt. Wüthrich gehörte von 2003 bis 2015 dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft und dem Universitätsrat an.
Äthiopien ist bekannt für seinen Kaffee, gerät aber auch immer wieder wegen Armut und Gewalt in die Schlagzeilen. Für sein Dissertationsprojekt hat der Geograf Thomas Betschart untersucht, wie sich der Ausbau der Infrastruktur im Land auf das Alltagsleben auswirkt. Mit der Bevölkerung ins Gespräch und dadurch an Informationen zu kommen, verlangte dem Forscher einiges ab.
Ferda Canbaz entwickelt Laser für hochpräzise Schneidarbeiten. Dabei geht hin und wieder auch etwas kaputt. Das weckt ihren Ehrgeiz aber umso mehr. Ihre Forschung konzentrierte sich bisher auf die Entwicklung ultraschneller Laser – nun kann sie als Teil des MIRACLE-Teams die Chirurgie revolutionieren.
Eine Dissertation war für Nadine Felber zunächst unvorstellbar. Die Coronapandemie und deren Auswirkungen auf ihr Privatleben stimmten sie jedoch um. Nun befasst sie sich damit, wie akzeptiert neue Technologien in der Alterspflege sind. Und mit der Frage: «Was ist Wahrheit?»
Der emeritierte Professor für französische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Dr. h.c. Georges Lüdi, ist im Alter von 78 Jahren verstorben.