Gestern begrüsste die Universität Basel ihre neuen Mitarbeitenden im Kollegienhaus mit einem Welcome Day. Im Videointerview erzählen drei neue Mitarbeitende, was sie nach Basel geführt hat.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat den Professorinnen Jelena Klinovaja und llaria Zardo vom Departement Physik der Universität Basel je einen ERC Starting Grant zugesprochen. Damit erhalten die beiden Physikerinnen in den kommenden fünf Jahren bis zu 1,5 Millionen Euro für ihre ambitionierten Forschungsprojekte.
Physiker der Universität Basel haben einen Speicher für Photonen entwickelt. Diese Quantenteilchen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und eignen sich daher für schnelle Datenübertragung. Den Forschenden ist es gelungen, sie in einem Atomgas zu speichern und wieder auszulesen, ohne dass sich ihre quantenmechanischen Eigenschaften zu stark verändert haben.
Professor Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Lasker Basic Medical Research Award 2017 – eine der höchsten Auszeichnungen in der biomedizinischen Forschung.
Den Prozess des Alterns verstehen und steuern zu können, ist Wunsch vieler Wissenschaftler. Forscher der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass das Protein Gcn4 das Leben von Hefezellen verlängert, indem es die Produktion neuer Proteine herunterfährt.
Kernporen sind winzige Kanäle, durch die Stoffe zwischen Zellkern und Zytoplasma transportiert werden. Das gängige Modell zur Regulierung dieses nuklearen Transports könnte nun durch eine neue Studie von Forschern der Universität Basel widerlegt worden sein.
Die Universität Basel hat eine neue Professorin für Rekonstruktive Zahnmedizin und einen neuen Professor für Anatomie: Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann und Prof. Dr. Volker Spindler. Zum Klinischen Professor für Radiologische Physik hat der Universitätsrat Prof. Dr. Oliver Bieri befördert.
Wenn Mütter unter Schlafproblemen leiden, können häufig ihre Kinder nachts auch weniger gut schlafen. Dies berichten Psychologen der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Sleep Medicine» nach einer Studie mit knapp 200 gesunden Kindern im Primarschulalter.
Die Universität Basel präsentiert sich der Baselbieter Bevölkerung an acht Märkten mit einem eigenen Stand und sucht in ungezwungener Atmosphäre das Gespräch mit den Marktbesucherinnen und -besuchern. Der Start ist heute in Reinach erfolgt.