Gut ein Drittel der Arbeitnehmenden fühlen sich durch ihren Job gestresst. Interventionen gegen Stress und Burnout gibt es zwar, oft sind sie aber für viele Arbeitnehmende nicht zugänglich. Ein Selbsthilfebuch, basierend auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), hat das Potenzial, ganz ohne Therapeutenkontakt Burnout, Stress und Symptome der Depression zu reduzieren.
Neue Erkenntnisse helfen bei der Identifzierung genetischer Ursachen von Gehirnkrankheiten: Forschende der Universitäten Basel, Bonn und Köln legen einen systematischen Katalog von bestimmten variablen Stellen im Genom vor, welche die Genaktivität im menschlichen Hippocampus beeinflussen.
Die Universität Basel hat an ihrem 557. Dies academicus sieben Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet – fünf Männer und zwei Frauen. Zu den Geehrten gehören Tennisstar Roger Federer, Nationalbankpräsident Thomas Jordan und der Kindermusiker Andrew Bond.
Wenn bei Diabetespatienten die Insulinproduktion versagt, sind Entzündungsprozesse dafür verantwortlich. Zur Therapie dieser Erkrankung könnte das körpereigene Immunsystem beitragen: Forscher von Universität und Universitätsspital Basel fanden einen Regelkreis, der die Insulinproduktion bei Übergewichtigen aufrechterhalten könnte.
Im Vergleich zu Mittel- und Nordeuropa kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einer rascheren Verschmelzung von eingewanderten Bauern aus dem Nahen Osten und einheimischen Jägern und Sammlern. Dies zeigen DNA-Analysen aus der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit, wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Basel in der Zeitschrift «Scientific Reports» berichtet.
Der Falkensteinerhof am Basler Münsterplatz, Standort des ersten chemischen Laboratoriums der Universität Basel, wird heute von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz als «Historische Stätte der Chemie» ausgezeichnet.
Bessere Lebensbedingungen für Schulkinder in benachteiligten Regionen Südafrikas – dafür engagiert sich die Universität Basel zusammen mit der Nelson Mandela Universität seit 2014. An der DASH-Studie (Disease, Activity and Schoolchildren‘s Health) haben mittlerweile über 1000 Kinder an acht Schulen in Port Elizabeth teilgenommen.
Seit 1899 befindet sich das Staatsarchiv in dem eigens dafür errichteten Bau an der Martinsgasse. Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel erhalten am 21. November einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Archivs.
In ihrer gestrigen Sitzung hat die Regenz den Zürcher Medienprofessor Otfried Jarren für den Einsitz in den Universitätsrat nominiert.