Trainieren wir das Greifen von Gegenständen, so trainieren wir unser Gehirn. Dabei verändern sich die Verbindungen einer Neuronenpopulation im Nucleus ruber, einer Region des Mittelhirns. Forschende am Biozentrum der Universität Basel, die diese Gruppe von Nervenzellen entdeckt haben, konnten nachweisen, wie sich diese Hirnregion durch feinmotorischen Bewegungen plastisch umformt.
Am Freitag findet der zweite nationale Frauen*streik statt. Frauen* streiken für Lohngleichheit, unbezahlte Arbeit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Prof. Dr. Andrea Maihofer, Professorin für Geschlechterwissenschaften, spricht in einem Interview über Auslöser und Ziele der Streikbewegung.
Viele in der Medizin hochaktive Wirkstoffe sind Naturstoffe oder nah mit ihnen verwandt. Dazu zählen auch die sogenannten Makrozyklen, die nur schwer im Labor hergestellt werden können. Chemiker der Universität Basel haben nun eine Synthese entwickelt, mit der eine riesige Bibliothek von Makrozyklen zur Wirkstoffsuche aufgebaut werden kann.
Das Tropenhaus im Botanischen Garten der Universität Basel wird durch einen Neubau ersetzt, an dem sich private Förderer mit rund einer Million Franken beteiligen. Noch bis Ende Juni kann das Tropenhaus besucht werden. Die Wiedereröffnung erfolgt 2021 – dann mit einem neuen Bergnebelwaldhaus.
Ein Spin-off des Biozentrums der Universität Basel, T3 Pharmaceuticals AG, gewinnt mit dem Förderpreis der W.A. de Vigier Stiftung die höchstdotierte Auszeichnung für Jungunternehmen in der Schweiz. Das Preisgeld beläuft sich auf 100’000 Franken. Die Firma ist ein auf Immunonkologie fokussiertes Biotechunternehmen.
Werner Arber, emeritierter Professor für Mikrobiologie und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin von 1978, feiert am 3. Juni 2019 seinen 90. Geburtstag. Arber ist einer der Gründungsväter des Biozentrums der Universität Basel und ehemaliger Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Auch in anderen wissenschaftspolitischen Organisationen hat er massgeblich mitgewirkt.
Prof. Dr. Uwe Pühse vom Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel erhält einen UNESCO-Lehrstuhl für «Physical Activity and Health in Educational Settings». Am Lehrstuhl werden die Zusammenhänge von Bewegung und Sport, Gesundheit und schulischer Leistung untersucht sowie konkrete Massnahmen zur Verbesserung entwickelt. Co-Leiterin des Lehrstuhls wird Prof. Dr. Cheryl Walter von der Nelson Mandela University in Port Elizabeth, Südafrika.
Zur Assistenzprofessorin für Statistik hat das Rektorat der Universität Basel Prof. Dr. Giusi Moffa ernannt.
Erstmals zeigt eine Karte in guter Auflösung, wo die Bienenstände in der Schweiz stehen und wie sie verteilt sind. Damit lässt sich besser erforschen, wie die Dichte an Bienenständen mit der Ausbreitung von Brutkrankheiten zusammenhängt.