x
Loading
+ -

Universität Basel

Psychologie Abschluss: Master

Das Studium der Psychologie fokussiert darauf, das Erleben und Verhalten von Menschen und deren fortwährende Entwicklung im Wechselspiel von biologischen, sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen zu untersuchen und zu verstehen und dieses Wissen und die daraus resultierenden Fähigkeiten konstruktiv in Forschung und Anwendung einzubringen.

Psychologische Fakultaet

Die Fakultät für Psychologie verpflichtet sich einer evidenzbasierten, wissenschaftlich fundierten Psychologie in Forschung und Lehre mit dem übergeordneten Ziel der Verbesserung des menschlichen Wohlergehens. Sie versteht den Menschen als komplexes bio-psycho-soziales Wesen, welches sich in verschiedenen Lebens- und Arbeitswelten entwickelt, darin handelt und diese mitgestaltet. Das Studium der Psychologie vermittelt die Fähigkeit, diagnostische, beratende und evaluierende Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung und Ausbildung, in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie zu übernehmen. Forschungsmethoden können sicher angewendet und empirische Daten angemessen statistisch ausgewertet werden. Neben fachlichen Inhalten erwerben Studierende in Berufspraktika und Gruppenarbeit persönliche und soziale Kompetenzen, die für den späteren Beruf wichtig sind.

Studienaufbau

Der Masterabschluss ist der Regelabschluss und der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang Psychologie handelt es sich um einen Monostudiengang ohne Nebenfach mit drei möglichen Vertiefungsrichtungen:

  • Klinische Psychologie und Neurowissenschaften
  • Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie
  • Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie

Der Abschluss für alle drei Vertiefungsrichtungen ist ein „Master of Science in Psychology“.

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Science (120 KP)
Psychologie
100-114 KP
Wahlbereich
6-20 KP
Studiengang

Fächerwahl

Die Studiengänge sind Monostudiengänge. Im Masterstudiengang wird eine Vertiefungsrichtung gewählt. Flexibilität besteht in der Wahl der ausserfakultären und innerfakultären Wahllehrveranstaltungen.

Berufsmöglichkeiten

Psycholog*innen arbeiten unter anderem in Schulpsychologischen Diensten, in der Erziehungs- und Berufsberatung, in Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden, im Vormundschaftswesen, im Strafvollzug sowie in der Erwachsenenbildung und in der klinischen Gesundheitsversorgung (Prävention, Therapie und Rehabilitation). In der Wirtschaft findet man sie u.a. in den Bereichen Arbeitsorganisation, Organisationsentwicklung, Marketing, Ausbildungsbetreuung, Personalselektion und Beratung.

Das richtige Studium gefunden?

nach oben