UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Alumni
Spende für die Stadtoase.
Interview: Eva Rösch / Martin Kolb studierte an den Universitäten Basel und Münster. Schon damals schätzte er den Botanischen Garten als Erholungsort. Darum lag ihm daran, den Neubau des Tropenhauses zu unterstützen.
-
Alumni
Aufklärung statt blinder Aktivismus.
Interview: Davina Benkert / Bettina Huber setzt sich für eine Welt ein, in der Tiere nicht ausgenutzt werden. Unter anderem will sie ein stärkeres Bewusstsein dafür schaffen, wie der Staat die Nahrungsmittelproduktion beeinflusst.
-
Alumni
Bürokratie als ständige Begleiterin.
Text: Jonas Bischoff /
-
Alumni
Feldeinsatz für fruchtbare Böden.
Text: Davina Benkert / Was macht einen guten Boden aus? Dieser Frage widmet sich die Biologin Sarah Symanczik. Derzeit untersucht sie anhand des Weizenanbaus in Europa, was Ackerland resistent gegen Klimastress macht.
-
Alumni
Neustart mit Mut zur Lücke.
Text: Letizia Scholl und Basil Hatz /
-
Alumni
Ein Auge für Risiken und Potenzial.
Interview: Bettina Volz / Ist ein neues Medikament wirklich sicher? Die Epidemiologin Rahel Schneider identifiziert und quantifiziert bei Novartis in Basel die Risiken von Arzneimitteln. Daneben engagiert sie sich als ehemalige Stipendiatin bei der Schweizerischen Studienstiftung, um junge Bewerberinnen und Bewerber zu prüfen.
-
Alumni
Netzwerk als Starthilfe.
Text: Fabienne Gribi / Fabienne Gribi studierte in Basel Jurisprudenz und schloss 2012 ihre Anwaltsprüfung ab. Heute ist sie in New York als Unternehmensberaterin im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation tätig.
-
Alumni
Eine Historikerin in der Datenflut.
Interview: Bettina Volz-Tobler / Die Historikerin Franziska Bühler verantwortet im Bundesamt für Statistik den Personendatenaustausch zwischen den Personenregistern der Schweiz und der Bundesstatistik. Als Sektionschefin von «Sedex und Registerentwicklung» haben sie und ihr Team eine zentrale Funktion im Datenmanagement der öffentlichen Schweiz.
-
Alumni
Vom Menschsein in Afrika.
Text: Divine Fuh / Divine Fuh studierte von 2005 bis 2009 in Basel am Fachbereich Ethnologie und am Zentrum für Afrikastudien. Heute ist er ist Direktor des Institute for Humanities in Africa an der Universität Kapstadt.
- zur ersten Seite
- 1
- 2
- 3
- ...
- 5