UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Meinung
Wie gehen wir mit Hitze um, Frau Ragettli?
Text: Martina Ragettli / Tage mit weit über 30 Grad sind im Sommer keine Seltenheit mehr. Was können wir tun, um die Folgen abzufedern? Antworten aus der Epidemiologie und den Atmosphärenwissenschaften.
-
Meinung
Wie gehen wir mit Hitze um, Herr Feigenwinter?
Text: Christian Feigenwinter / Tage mit weit über 30 Grad sind im Sommer keine Seltenheit mehr. Was können wir tun, um die Folgen abzufedern? Antworten aus der Epidemiologie und den Atmosphärenwissenschaften.
-
Im Bild
Nekropolen am Nil.
Text: Angelika Jacobs / Unweit der Stadt Luxor in Ägypten liegt am Fuss der Thebanischen Berge eine altägyptische Nekropole. Hier untersuchen Forschende um Susanne Bickel von der Universität Basel eine Reihe von Felsgräbern und sind dabei, ein weiteres freizulegen. Ihr Fokus liegt – neben der Analyse von Überresten aus 3500 Jahren – vor allem auf den Wandmalereien und Inschriften, um die Geschichte des Gräberfelds und der hier Bestatteten nachzuzeichnen.
-
Porträt
«Seeing is believing.»
Text: Christian Heuss / Ben Engel will die Solarkraftwerke des Lebens verstehen. Mit Hightech-Mikroskopen ergründet er die Tricks der CO2-Fixierung.
-
Forschung
Familienglück 40 plus.
Text: Noëmi Kern / Späte Elternschaft birgt medizinische Risiken und soziale Herausforderungen. Welche Überlegungen machen sich Betroffene, ihr Umfeld und Fachleute aus dem Gesundheitswesen?
-
Forschung
Statistik für die Seele.
Text: Tim Schröder / Wer als Kind Mobbing oder gar sexuellen Missbrauch erfahren hat, leidet später häufig an psychischen Problemen. Mit statistischen Verfahren will Giusi Moffa herausfinden, welche Symptome im Laufe des Lebens zu schwerwiegenden Erkrankungen führen – damit Psychologen helfen können.
-
Forschung
Ahnenforschung bei Grossmöwen.
Text: Yvonne Vahlensieck / Innerhalb von relativ kurzer Zeit haben sich die Grossmöwen in zahlreiche neue Arten aufgespalten und die Nordhalbkugel erobert. Im Erbgut der Tiere suchen Forschende nach dem Geheimnis hinter dieser rapiden Anpassungsfähigkeit.
-
Forschung
Spurenlesen im Atem.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Der Luftstrom aus unseren Lungen enthält Informationen über die Medikamente, die wir einnehmen. Mit Atemmessungen möchte Pablo Sinues die Behandlung von Epilepsien verbessern.
-
Alumni
Im Theaterfieber.
Text: Marion Maurer / Philomena Grütter studierte Deutsche Philologie und Französistik an der Universität Basel. Ihre Leidenschaft für die Literatur führte sie nach dem Studium ans Theater Basel, wo sie als Inspizientin für die kleine Bühne verantwortlich ist.