UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierMit Minitumoren zur besten Therapie.
Text: Catherine Weyer / Raphaëlle Servant baut Tumore im Kleinstformat nach. Die Doktorandin will mit solchen Organoiden massgeschneiderte Behandlungen ermöglichen.
-
DossierAugen zu und tanzen.
Text: Anika Zielenski / Können Sport und Bewegung einer Krebserkrankung vorbeugen? Oder die Therapie unterstützen? Und wenn ja, wieso? Fünf Fakten aus Grundlagenforschung und Sportmedizin.
-
DossierKann man mit Krebs noch glücklich sein?
Text: Jan Müller / Eine schwere Erkrankung verändert, wie man das eigene Leben gestalten will und noch kann. Der Philosoph Jan Müller beleuchtet, wie diese neue Realität den Alltag beeinflusst.
-
DossierAuf bestem Wege in die Praxis.
Text: Angelika Jacobs / Was als Idee im Labor beginnt, kann eines Tages die Behandlung von Krebs-Betroffenen verbessern. Fünf Spin-offs der Universität Basel mit dem Ziel, ihre Entwicklungen zu Patientinnen und Patienten zu bringen.
-
MeinungWas tun gegen die Plastikverschmutzung, Frau Holm?
Text: Patricia Holm / Kunststoffabfälle sind ein weltweites Problem. Eine Umweltwissenschaftlerin und eine Völkerrechtsexpertin über Handlungsoptionen für Privatpersonen und Politik.
-
MeinungWas tun gegen die Plastikverschmutzung, Frau Petrig?
Text: Anna Petrig / Kunststoffabfälle sind ein weltweites Problem. Eine Umweltwissenschaftlerin und eine Völkerrechtsexpertin über Handlungsoptionen für Privatpersonen und Politik.
-
Im BildZeit im Bild – Fotoalben im Wandel
Text: Noëmi Kern / Für ihre Dissertation beschäftigt sich Murielle Cornut mit dem Fotoalbum als Kulturtechnik.
-
PorträtHirnforscher mit Jazzflöte.
Text: Christoph Dieffenbacher / Philipp Sterzer erforscht, wie das Gehirn arbeitet – in der täglichen Wahrnehmung und bei Psychosen. Sein Herz gehört aber auch der Musik.
-
MeinungWider den Mythos von neutraler Technik.
Text: Bianca Prietl / Frei von menschlichen Fehlern, soll künstliche Intelligenz objektive Wahrheiten liefern. Fälle algorithmischer Diskriminierung enttäuschen dieses Versprechen jedoch regelmässig. Welche Zukunftsszenarien gibt es jenseits von Hoffnungen auf technische Neutralität?