UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                                
                                DossierDer Tod ist nicht das Ende.
Text: Christoph Dieffenbacher / Untergang und Neuanfang prägten Religion und Kultur im Alten Ägypten. Rituale boten Sicherheit in Phasen des Umbruchs wie beispielsweise am Lebensende.
 - 
                        
                                
                                ForschungMein Buch: Hermann Hesse anders lesen.
Text: Alexander Honold / Basel war eine wichtige Station im Leben der Autors Hermann Hesse. Das Handbuch widmet sich seinem Leben und Werk und wählt dabei neue Zugänge. An der Entstehung waren Studierende der Universität Basel massgeblich beteiligt.
 - 
                        
                                
                                Im BildVerborgene Wasserwege.
Text: Noëmi Kern / Regen versickert im Erdboden und wird Teil des Grundwassers. An anderen Stellen tritt es aus Quellen wieder hervor. Welche unterirdischen Wege nimmt das Wasser? Wie lange bleibt es im Untergrund und wie beeinflusst das seine Qualität?
 
- 
                        
                                
                                MeinungIst ein hohes Alter erstrebenswert, Herr Felder?
Text: Stefan Felder, Gesundheitsökonom / Lange leben möchte jeder. Aber wie bleiben wir möglichst lange fit und gesund? Und welche offenen Fragen birgt die steigende Lebenserwartung? Antworten aus der Gesundheitsökonomie.
 - 
                        
                                
                                MeinungIst ein hohes Alter erstrebenswert, Frau Bischoff-Ferrari?
Text: Heike Bischoff-Ferrari, Altersmedizinerin / Lange leben möchte jeder. Aber wie bleiben wir möglichst lange fit und gesund? Und welche offenen Fragen birgt die steigende Lebenserwartung? Antworten aus der Altersmedizin.
 - 
                        
                                
                                PorträtForscherin für eine nachhaltigere Chemie.
Text: Yvonne Vahlensieck / Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen und sind essentiell für die Industrie. Aber es gibt Verbesserungspotenzial. Murielle Delley will diese Stoffe effizienter und umweltfreundlicher machen.
 
- 
                        
                                
                                ForschungSprachhistorische Detektivarbeit.
Text: Noëmi Kern / Bisher war die Geschichte des Albanischen unergründlich. Ein Projekt an der Universität Basel will dies ändern. Die Spurensuche gibt auch Hinweise auf soziale und kulturelle Entwicklungen.
 - 
                        
                                
                                ForschungHilfe im technologischen Niemandsland.
Text: Santina Russo / Neuronale Implantate verbessern das Leben vieler Menschen – bis die Hersteller ihre Technik nicht mehr weiterführen. Ein Medizinethiker der Universität Basel untersucht das bisher unterschätzte Phänomen des «Neuroabandonment».
 - 
                        
                                
                                ForschungChemie zwischen den Sternen.
Text: Angelika Jacobs / Die Astrochemikerin Jutta Toscano studiert, wie Moleküle in den kältesten und dunkelsten Ecken des Weltalls miteinander reagieren. Das Ziel: die Beschaffenheit des Universums besser zu verstehen.
 
- zur ersten Seite
 - 1
 - 2
 - 3
 - ...
 - 52