Seit Anfang Jahr hat der Universitätsrat der Universität Basel ein neues Mitglied: Dr. Michaela Kneissel. Sie leitet die Abteilung für Erkrankungen des Bewegungsapparates bei den Novartis Institutes for Biomedical Research und ist eine ausgewiesene Forscherin im Bereich der Life Sciences und Medikamentenentwicklung.
Der diesjährige Cloëtta-Preis geht zur Hälfte an Mohamed Bentires-Alj, Professor für experimentelle chirurgische Onkologie an Universität und Universitätsspital Basel. Zweite Preisträgerin ist Nadia Mercader Huber vom Institut für Anatomie der Universität Bern. Der Cloëtta-Preis 2020 ist mit je 50’000 Franken dotiert.
Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann, emeritierter Professor für Theoretische Physik an der Universität Basel, erhält die Karl-Schwarzschild-Medaille 2020. Mit dem Preis ehrt die deutsche Astronomische Gesellschaft seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astronomie.
Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet zwei Basler Forschende mit einem Starting Grant aus. Die prestigeträchtige Förderung geht an die Biochemikerin Prof. Dr. Maria Hondele von der Universität Basel sowie an Dr. Johannes Felsenberg vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research.
Der bedeutende Völkerrechtler und ehemalige Rektor der Universität Basel, Professor Luzius Wildhaber, ist letzte Woche im Alter von 83 Jahren verstorben. Die Universität wird ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
Prof. Dr. Fiona Doetsch vom Biozentrum der Universität Basel ist zum Mitglied der renommierten European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt worden.
Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft geht dieses Jahr an Prof. Dr. Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Direktor des Instituts für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Der mit einer Million Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen für Forschende in Europa.
Die Studentinnen Linda Eggenschwiler und Yasamin Zarin erhalten ein Anerkennungsstipendium der Universität Basel. Die Stipendienkommission würdigt sie dafür, dass sie ihr Studium unter besonders anspruchsvollen Bedingungen absolvieren.
Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) ehrt Prof. Dr. Urs Frey mit dem diesjährigen Guido-Fanconi-Gedenkpreis. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er die Entstehung von Asthma und die Lungenentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern. Die SGP verleiht den mit 10'000 Franken dotierten Preis jährlich für herausragende Arbeiten zugunsten der Pädiatrie.