Kämpfer, die im Krieg sterben, massakrierende Frauen, Selbstmorde: Eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Basel beschäftigt sich mit Gewaltbildern in der antiken Welt. Weitere Vortragsreihe führen eine intellektuelle Auseinandersetzung mit der Medizin und unterziehen «böse Bücher» einer genauen Lektüre.
Gegen Alzheimer und andere Gedächtnisstörungen gibt es bis heute keine wirksamen Medikamente. Wissenschaftler der Transfakultären Forschungsplattform «Molecular and Cognitive Neurosciences» der Universität Basel widmen sich seit Jahren der Suche nach neuen Wirkstoffen, um diesem Mangel zu begegnen.
Der niederländische Physiker Prof. Cees Dekker ist Gast an der SeminBar des NFS Molecular Systems Engineering. Nach einem Referat über synthetischen Zellen lädt der Forscher am 20. September im Ackermannshof zu einer Jam-Night mit Jazz-Studierenden ein.
Bakterien bekämpfen ihre Feinde mit molekularen Harpunen, dem sogenannten Typ-VI-Sekretionssystem. Beim Abfeuern dieser Waffe treffen sie auch ihre verwandten Artgenossen. Wie Forscher vom Biozentrum der Universität Basel nun im Fachjournal «Cell» berichtet, profitieren diese allerdings von dem Beschuss.
Christoph Gerber vom Swiss Nanoscience Institute an der Universität Basel wurde diese Woche in Oslo der hoch dotierte Kavli-Preis in Nanowissenschaften überreicht. Gerber erhielt die Auszeichnung gemeinsam mit Gerd Binnig und Calvin Quate für die Erfindung und Realisierung des ersten Rasterkraftmikroskops vor 30 Jahren.
Mit einer neuartigen nanotechnologischen Methode lassen sich Veränderungen im Erbgut von Gewebeproben schnell und einfach nachweisen. Dies zeigen Forschende des Swiss Nanoscience Institute, der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel in ersten klinischen Tests am Beispiel von Genmutationen bei Patienten mit schwarzem Hautkrebs.
Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel ist es gelungen, feinste Strukturen des menschlichen Gehirns dreidimensional abzubilden und die Anzahl Purkinjezellen in der Gewebeprobe automatisch zu bestimmen. Dies berichten sie in der Fachzeitschrift «Scientific Reports».
Zusammen mit den Bauleuten haben die Regierungsräte Sabine Pegoraro und Hans-Peter Wessels heute das Aufrichtfest des Biozentrum-Neubaus der Universität Basel gefeiert. Der Rohbau und die Fassade sind 841 Tage nach Grundsteinlegung vollendet. Der markante, 73 Meter hohe Neubau wird voraussichtlich im Herbst 2017 fertiggestellt.
Der Universitätsrat hat Prof. Mohamed Bentires-Alj zum Professor für Experimentell-Chirurgische Onkologie an der Medizinischen Fakultät gewählt. Er wird seine Professur am Departement Biomedizin per 1. September antreten.