Die Gentech-Methode CRISPR-Cas9 bietet vielversprechende Möglichkeiten für biotechnologische und biomedizinische Anwendungen und hat sich zu einem rasant wachsenden Forschungsbereich der Life Sciences entwickelt.
Die Universität Genf hat dem Biochemiker Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Hochschule würdigt mit dieser Auszeichnung seine herausragenden wissenschaftlichen Verdienste und sein anhaltendes Engagement für die Institution.
Wichtigstes Traktandum der ersten Regenzsitzung im Herbstsemester 2016 war die Neubesetzung der Leitung des Vizerektorats Lehre. Eine Findungskommission soll die bestmögliche Kandidatur ermitteln, damit die Wahl im Mai 2017 vorgenommen werden kann.
Der neue Malaria-Wirkstoff ACT-451840 wirkt nicht nur rasch und effizient gegen die gefährlichsten Malariaerreger, er ist auch gegen Erreger wirksam, die bereits gegen die heutige Standardtherapie resistent sind.
Studien der Universität Basel zeigen: Ob und wie sich die Risikobereitschaft über die Lebenspanne hinweg ändert, hängt auch davon ab, wie Risikobereitschaft erfasst und gemessen wird. Fragt man Probanden, wie sie ihre eigene Risikobereitschaft einschätzen, ergibt sich eine klare Abnahme. Lässt man sie aber konkrete Risikoaufgaben lösen, bestätigt sich diese Abnahme nicht unbedingt.
Die erste Veranstaltung von «Uni-Einblicke» im Herbstsemester 2016 führt am Mittwoch, 12. Oktober in das noch junge Institut für Bildungswissenschaften. In einem schweizweit einmaligen Kooperationsmodell leiten und finanzieren die Universität Basel und die Fachhochschule Nordwestschweiz das Institut gemeinsam.
Heute fällt der Startschuss zu «Sci Five», dem neuen englischsprachigen Blog der Universität Basel. Dort erhalten die Leserinnen und Leser Einblicke in inspirierende Projekte von Jungforschenden.
Mumien-Experten sprechen in einer öffentlichen Vortragsreihe über ihre Forschung zu toten Körpern, die nicht verwesen. In zwei weiteren Ringvorlesungen werden die vermeintlich moralische Funktion von Literatur und die Gefahr «böser Bücher» erörtert.
Nach einer Evaluation hat der Universitätsrat der Universität Basel Prof. Stephan Frank zum Klinischen Professor an der Medizinischen Fakultät definitiv gewählt. Frank, der hier seit 2011 als Tenure-Track-Asistenzprofessor für Neuro- und Muskelpathologie tätig ist, bleibt Fachbereichsleiter der Neuro- und Ophthalmopathologie und Mitglied des Tumorzentrums am Universitätsspital Basel.