Wem bewusst wird, dass seine Auffassungen falsch sind, profitiert von einem hohen Lerneffekt. An der Bernoulli Lecture vom 14. November erklärt Nobelpreisträger Vernon L. Smith diese Aussage mit Beispielen aus der experimentellen Ökonomie.
Unter dem Motto «Wissenschaft zum Anfassen» präsentiert das Departement Mathematik und Informatik am Samstag, 19. November, der Öffentlichkeit ein reichhaltiges Angebot: Vorträge und eine Ausstellung über die aktuelle Forschung erwarten die Besucherinnen und Besucher, aber auch Experimente zum Ausprobieren, Games sowie Knobeleien für Gross und Klein.
Mit dem Schweizerischen Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK) entsteht eine nationale Plattform, die zur Entwicklung dieses medizinischen Fachgebiets beitragen möchte. Von der Assoziierung des SZRNK an die Universität Basel sollen insbesondere Lehre und Forschung in der Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin profitieren.
Wie sieht es um die Zukunft des universitären Nachwuchses an Schweizer Universitäten aus? Welche Visionen gibt es? Und welche Reformen sind heute nötig? Über solche Fragen wird unter dem Titel «Assistierende 3.0» am 15. November an einem öffentlichen Podium diskutiert, das von der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (Avuba) organisiert wird.
Die Universitätsbibliothek Basel betreibt neu die Publikationsplattform «Emono», auf der Open-Access-Bücher erstveröffentlicht werden. Zwei Bände der Karl-Barth-Gesamtausgabe sowie drei Bände der Schriftenreihe «Acta Romanica Basiliensia» sind auf dem Portal bereits zugänglich.
Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt in Krankenhäusern als ausgesprochener Problemkeim. Etwa zehn Prozent aller Krankenhausinfektionen, vor allem Lungenentzündungen, gehen auf sein Konto. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass Kalzium den Schalter von der akuten zur chronischen Infektion umlegt.
Für zwei Forscher der Universität Basel wurde am Samstag der Traum von Schwerelosigkeit wahr. Die Wissenschaftler testeten während eines Parabelflugs ein neu entwickeltes Messgerät unter verringerter Schwerkraft. Das Instrument untersucht die Ablagerung von Sedimenten und soll die Suche nach Leben auf dem Mars unterstützen.
Wie weiter mit der Schweizer Transitionszusammenarbeit mit der Ukraine? Diese Frage diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am 2. November 2016 an der Universität Basel.
Der Universitätsrat hat die Ernennung von fünf neuen Titularprofessoren genehmigt, gab die neue Professur für Vernachlässigte Tropenkrankheiten frei und stimmte neuen Studienordnungen an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zu.