Die Neurowissenschaftlerin Dr. Nora Maria Raschle untersucht Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Hierzu nutzt sie die Möglichkeiten der pädiatrischen Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Die Untersuchung von Kindern erfordert viel Kreativität und Einfühlungsvermögen.
Majorana-Fermione gelten als Teilchen, mit denen sich möglicherweise die Informationseinheiten eines Quantencomputers realisieren lassen. Physiker vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel konnten im Experiment die Theorie bestätigen, dass am Ende von Drähten aus einzelnen Eisenatomen auf einem Supraleiter sogenannte Majorana-Fermionen erzeugt und gemessen werden können. Den Forschern gelang es zudem, die Welleneigenschaften der Majoranas zu beobachten und somit zum ersten Mal das Innere eines Majoranas sichtbar zu machen.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat gleich drei Wissenschaftlern am Departement Chemie der Universität Basel einen der begehrten ERC Starting Grants zugesprochen. Michal Juríček, Michael Nash und Konrad Tiefenbacher erhalten für ihre Forschungsprojekte jeweils rund 1,5 Millionen Euro.
Mit einer gezielten Immuntherapie haben Ärzte eine Darmentzündung gestoppt, die durch eine neu entdeckte Genmutation verursacht wurde. Dies berichten Forschende vom Departement Biomedizin der Universität und des Universitätsspitals Basel. Ihre Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Durchfall, wie er als Nebenwirkung bei der Therapie von Melanomen auftreten kann.
Am 8. Dezember steht das Foyer des Kollegienhauses der Universität im Zeichen der Menschenrechte: Studentische Vereine und das Friedensforschungsinstitut Swisspeace informieren über ihre Einsätze, es gibt ein Referat und eine Ausstellung mit Fotos von Flüchtlingen.
Die Universität Basel hat an ihrem 556. Dies academicus acht Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehören unter anderem der Schriftsteller Thomas Hürlimann, der Museumsdirektor Sam Keller und die Medizinhistorikerin Barbara Duden.
Mit einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek präsentiert Julia Vermes ihre Künstlerbücher-Sammlung. Die Besucher lernen die Welt besonders schöner und aussergewöhnlicher Bücher kennen, die ein eigenes Genre der bildenden Kunst darstellen. Die Universitätsbibliothek lädt zur Vernissage am Freitag, 2. Dezember mit anschliessendem Apéro ein.
Psychologen der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum haben dabei bei Jugendlichen erstmals zeitliche Muster zwischen psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen identifiziert: Arthritis und Erkrankungen des Verdauungssystems treten häufiger nach Depressionen auf, Angststörungen ziehen Hautkrankheiten nach sich.
Laufen ist eine koordinierte Ganzkörperbewegung, die Beine und Arme mit einbezieht. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich Miescher Institut für Biomedical Research hat verschiedene Populationen von Nervenzellen mit langen Verbindungen im Rückenmark identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Nervenverbindungen die Bewegung von Armen und Beinen beim Laufen koordinieren und für eine stabile Körperhaltung sorgen.