Forschende der Universität Basel haben einen grundlegenden Mechanismus entdeckt, der die schlechte Abwehrreaktion des Körpers auf chronische Virusinfektionen erklären kann.
Forschende von Universität und Universitätsspital Basel sind einer neuen Behandlungsmethode auf der Spur: Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand können im Labor zu einem funktionsfähigen Gewebe gezüchtet werden, um beschädigtes Knorpelgewebe im Kniegelenk zu ersetzen.
Mit einem neu entwickelten Rasterkraftmikroskop können Nanodrähte als winzige Sensoren eingesetzt werden – womit sich im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten sowohl Grösse als auch Richtung von Kräften messen lassen.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt ab 2017 sieben Editionsprojekte an der Universität Basel mit fünf Millionen Franken. Dies ermöglicht die Arbeit an den Gesamtausgaben von Anton Webern und Jacob Burckhardt sowie die Publikation weiterer historischer Schriften.
Am 27. Oktober 2016 hält der deutsche Osteuropa-Experte Prof. Karl Schlögel auf Einladung des Departements Geschichte der Universität Basel die Basel History Lecture 2016 zum Thema «Das Leben der Dinge – Über Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution».
Interdisziplinärer geht nicht: Am Basar Molekular stehen am 27. Oktober kontroverse Kolumnen, das Management von Pharmaunternehmen und Hochschulen sowie zellulare Mikroorganismen zur Debatte.
Die Gentech-Methode CRISPR-Cas9 bietet vielversprechende Möglichkeiten für biotechnologische und biomedizinische Anwendungen und hat sich zu einem rasant wachsenden Forschungsbereich der Life Sciences entwickelt.
Die Universität Genf hat dem Biochemiker Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Hochschule würdigt mit dieser Auszeichnung seine herausragenden wissenschaftlichen Verdienste und sein anhaltendes Engagement für die Institution.
Wichtigstes Traktandum der ersten Regenzsitzung im Herbstsemester 2016 war die Neubesetzung der Leitung des Vizerektorats Lehre. Eine Findungskommission soll die bestmögliche Kandidatur ermitteln, damit die Wahl im Mai 2017 vorgenommen werden kann.