Dr. Marc Nicolas Sommer, Assistent am Fachbereich Philosophie der Universität Basel, wurde mit dem Karl Jaspers-Förderpreis der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg ausgezeichnet.
Die Eucor-Universitäten sowie verschiedene assoziierte Partner haben den Forschungsverbund «Upper Rhine Cluster for Sustainability Research» (URCforSR) ins Leben gerufen. In den nächsten zwei Jahren werden rund 100 Forschende in mehreren Arbeitsgruppen die grenzüberschreitende und interdisziplinäre Kooperation im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung intensivieren.
Prof. Dr. Susan Gasser, Direktorin des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research und Professorin für Molekularbiologie an der Universität Basel, wurde von der Karls-Universität in Prag die Ehrendoktorwürde verliehen.
Einer der komplexesten Texte der deutschen Literatur wird verständlicher: Studierende der Universität Basel mit Prof. Ralf Simon haben den letzten vollendeten Roman von Arno Schmidt, «Abend mit Goldrand», neu analysiert.
Prof. Dr. Till Förster, Vorsteher des Fachbereichs Ethnologie an der Universität Basel, wurde für seine langjährige Forschungstätigkeit der Nationale Verdienstorden der Côte d’Ivoire verliehen.
Prof. Andreas Lüthi, Titularprofessor der Universität Basel und Forschungsgruppenleiter am Friedrich Miescher Institut, hat zusammen mit Prof. Michel Gilliet vom Universitätsspital Lausanne den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta erhalten.
Forschern der Universität Basel ist es gelungen, sphärische Kompartimente in Cluster zu gliedern. Dabei diente die Bildung komplexer Strukturen durch Organelle als Vorbild. Als Bindeglied zwischen den synthetischen Kompartimenten dienten DNA-Brücken.
Am 10. November 2016 findet an sechzehn Schweizer Hochschulen gleichzeitig die Lange Nacht der Karriere statt. An der Universität Basel öffnet das Kollegienhaus um 18 Uhr seine Türen.
Die nächste Veranstaltung der Reihe «Uni-Einblicke» führt ins Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research. Interessierte Studierende und Mitarbeitende erhalten einen Einblick in das Institut, das ein bedeutender Partner der Universität Basel ist und mit seiner exzellenten biomedizinischen Forschung zum starken Life Sciences-Standort Basel beiträgt.