Philip Tovote vom Friedrich Miescher Institut for Biomedical Research (FMI) und Maria Soledad Esposito vom Biozentrum der Universität Basel und vom FMI werden heute mit dem Pfizer Forschungspreis 2017 ausgezeichnet. Sie haben in der Fachzeitschrift «Nature» beschrieben, welche neuronalen Schaltkreise bei Angstverhalten beteiligt sind.
Studierende der Germanistik der Universität Basel haben sich mit aktuellen Gedichten befasst und werden ihre Erkenntnisse öffentlich präsentieren. Am Lyrikfestival Basel am 28. Januar diskutieren sie mit der Autorin Julia Trompeter und dem Autor Tom Schulz.
Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2017 geht an Silvia Arber, Professorin für Neurobiologie am Biozentrum der Universität Basel und Forschungsgruppenleiterin am Friedrich Miescher Institut in Basel, sowie an den Immunologen Caetano Reis e Sousa, Leiter eines Forschungsteams am Francis Crick Institute in London.
Forschern der Universität Basel ist es gelungen, die Rolle des Enzyms MPO zu klären. Das Enzym, das dem Eiter eine grünliche Farbe gibt, stellt im Kampf gegen Infektionen eine äusserst aggressive Säure her, mit der es Krankheitserreger abtöten kann, ohne das umgebende Gewebe zu schädigen. Die Ergebnisse der Studie geben Ansatzpunkte für Therapien zur Stärkung der Immunabwehr.
Der Universitätsrat hat den Physiker Prof. Patrick Maletinsky zum Associate Professor befördert, acht neue Titularprofessoren gewählt und mehrere Studienordnungen angepasst.
Auf das Herbstsemester 2017 wird die Universität Basel die Rückerstattung von Semestergebühren einstellen und dafür die Stipendien für Härtefälle ausbauen. Diese sollen gezielt Studierenden in besonders schwierigen finanziellen Verhältnissen zugutekommen. Der Universitätsrat hat die damit verbundene Änderung der Gebührenordnung genehmigt.
Der Gesundheitsökonom Günther Fink wird neuer Associate Professor für Epidemiologie und Haushaltsökonomie an der Universität Basel. Mit dieser Professur am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) fördert die Eckenstein-Geigy-Stiftung bereits die zweite Professur in Basel.
Jacques Picard, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur der Moderne und Branco-Weiss-Professor für Kulturanthropologie an der Universität Basel, wurde in den USA einer der renommierten National Jewish Book Awards 2016 zugesprochen. Picard erhielt die Auszeichnung für die Anthologie «Makers of Jewish Modernity», die von ihm initiiert und mit herausgegeben wurde.
Die Weiterbildungsreihe «Wissenschaftliches Werkzeugwissen» der Advanced Studies der Universität Basel bietet Kurse an, die wissenschaftliches Arbeiten erleichtern oder für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allgemein von Bedeutung sind