Interaktive Veranstaltungen, Themenabende, Ausstellungen und ein Publikumsnachmittag bilden das Jubiläumsprogramm der 20. «Woche des Gehirns» in Basel: Forschende stellen ihre Erkenntnisse vor und vermitteln damit ihre Faszination für die Wissenschaft.
Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel hat gemeinsam mit Prof. Trevor Bedford vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle den Open Science Prize gewonnen. Die beiden Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung für ihr öffentliches Online-Tool «nextstrain.org», mit dem sich die Evolution und Ausbreitung von Krankheitserregern wie Ebola oder Zika in Echtzeit überwachen lässt.
Der deutsche Soziologe und Ökonom Prof. Oliver Nachtwey wird neuer Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Weiter hat der Universitätsrat Prof. Jiří Černý zum Professor für Wahrscheinlichkeitstheorie gewählt.
Ab Herbstsemester kann man an der Universität Basel im Bachelor und Master Politikwissenschaft studieren. Das Fach konzentriert sich auf internationale Fragen sowie auf Vergleiche zwischen und innerhalb politischer Systeme. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren spezifischen Interessen für eine Weltregion nachzugehen.
Die Universität Basel hat beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ihr Gesuch zur Stilllegung des ehemaligen Forschungsreaktors am Departement Physik eingereicht. Es beschreibt das geplante Vorgehen zur sicheren Demontage und Entsorgung der Anlage. Nach Prüfung durch die Behörden soll bis Ende 2018 die Stilllegungsverfügung erteilt werden.
Anfang Juni treten Mitglieder der Eucor-Universitäten bei einer fünftägigen Velotour durch die Städte Karlsruhe, Strasbourg, Mulhouse, Basel und Freiburg kräftig in die Pedale. Bis 3. März können sich Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Universität Basel für die Fahrradtour anmelden.
Zum hundertsten Jahrestag der Russischen Revolution bietet das Departement Geschichte eine Ringvorlesung zu Bedeutung, Wirkung und Mythos der Ereignisse von 1917 an. Weitere Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem Phänomen des Androiden in Filmen, den Klischeevorstellungen von Finnland und mit kollektiver Empathie.
Zum zweiten Mal bietet die Universität Basel im Sommer Wissenschaft zum Anfassen für die Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden an: Im UniKidsCamp können sich Sieben- bis Zwölfjährige spielerisch mit Naturwissenschaften und Technik beschäftigen.
Das Architekturbüro Kunz und Mösch aus Basel gewinnt den Wettbewerb für den Neubau des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) am neuen Standort im BaseLink-Areal in Allschwil. Das neue Gebäude kombiniert Labor-, Ausbildungs- und Arbeitswelten für die Forschungs-, Lehr- und Dienstleistungstätigkeiten in überzeugender Art und Weise.