Wenn die Schweiz die Entwicklung ihrer Stromversorgung eigenständig steuern möchte, ist eine weitere Förderung erneuerbarer Energien nach Auslaufen der kostendeckenden Einspeisevergütung sinnvoll. Denn das geplante Klima- und Energielenkungssystem wird diese Rolle nicht vollständig übernehmen können und sollte daher mit anderen Instrumenten ergänzt werden. Zu diesem Schluss kommen Forschende des Schweizer Energieforschungszentrums SCCER CREST mit Leading House an der Universität Basel in einem White Paper.
Antworten auf verschiedene Fragen geben auch 2017 die Professorinnen und Professoren der Kinder-Uni Basel. Zu den Vorlesungen für alle interessierten 8- bis 12-Jährigen aus der Region kann man sich ab sofort anmelden.
Beim Essen wird mit der Nahrung eine Menge von Bakterien aufgenommen. Dabei kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die bei Gesunden schützend wirkt und das Abwehrsystem aktiviert, wie Mediziner von Universität und Universitätsspital Basel erstmals zeigen. Bei Übergewichtigen kann die Entzündung zu Diabetes führen.
Professor Daniel Loss vom Departement Physik der Universität Basel und vom Swiss Nanoscience Institute erhält den König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte Wissenschaft. Die König-Faisal-Stiftung verleiht ihm den renommierten Wissenschaftspreis für die Erfindung eines Konzepts zur Entwicklung eines Quantencomputers, der auf dem Eigendrehimpuls von Elektronen beruht.
Wie entsteht Brustkrebs und warum sind manche Patientinnen resistent gegen etablierte Therapien? Forschende der Universität Basel haben neue Erkenntnisse zu den molekularen Prozessen im Brustgewebe gewonnen.
Diesen Donnerstag erwartet die Universität Basel gegen 3500 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland. Der Informationstag bietet den Studieninteressierten Gelegenheit, einen umfassenden Überblick über das Studienangebot an der Universität Basel zu gewinnen.
Basler Mediziner des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel sind einem möglichen Zusammenhang zwischen Autoimmunkrankheiten und Infektionen auf der Spur: Wenn die Abwehrzellen bestimmte Proteine aus den Erregerzellen aufnehmen, können Fehler auftreten.
Tauscht man bei Insulin ein Wasserstoffatom gegen ein Iodatom aus, behält das Hormon seine Wirkung, ist aber schneller für den Organismus verfügbar. Diesen Effekt konnten Forschende der Universität Basel basierend auf Computersimulationen voraussagen und dann in Experimenten bestätigen.
Das Uni-Orchester lädt am 14. und 15. Januar zum Winterkonzert 2017. Gespielt werden Kompositionen aus Osteuropa. Für die beiden Konzerte in Basel und Reinach gibt es Freikarten zu gewinnen.