In ihrer letzten Sitzung des Herbstsemesters hat die Regenz die Revision der Nebentätigkeiten-Ordnung und die Revision der Integritätsordnung diskutiert.
Das Rektorat der Universität Basel hat Prof. Dr. Jens Gaab, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, zum neuen Delegierten für Diversität (Chancengleichheit) und Nachhaltigkeit ernannt.
Seit Jahresbeginn ist der Wert der Kryptowährung Bitcoin rasant angestiegen, hat aber auch immer wieder kurze Rückschläge erlitten. Der Bitcoin-Experte Aleksander Berentsen, Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Basel, gibt im Interview Auskunft zu den Wertschwankungen und wagt einen Blick in die Zukunft des Bargelds.
Fettverbindungen, auch Lipide genannt, sind optimale Energieträger und liefern wichtige Baustoffe für die Zelle. Schnell und unkontrolliert wachsende Krebszellen benötigen davon besonders viel. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel sowie der Universität Genf haben nun herausgefunden, dass das Protein mTOR die Herstellung von Lipiden in Lebertumoren anregt, um unter anderem den gesteigerten Nährstoffumsatz und Energiebedarf der Krebszellen zu stillen.
Die Sobek-Stiftung ehrt Prof. Dr. Ludwig Kappos mit dem Forschungspreis 2017. Der Professor für Neurologie an der Universität Basel und Chefarzt am Universitätsspital Basel erhält die hochdotierte Auszeichnung für seine Multiple-Sklerose-Forschung.
Nachhaltiger Konsum, Sensibilisierung und Aufforstung – in diesen Bereichen werden vier Projekte von Studierenden im Rahmen der BOOST Sustainability Challenge 2017 mit 5000 und 2500 Franken gefördert.
Wie ein Akrobaten-Duo verleihen sich auch einige Proteine gegenseitig Stabilität. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel haben herausgefunden, dass das Protein «Trigger Faktor» seinen Partner anhand von instabilen, beweglichen Abschnitten erkennt und zusammen mit ihm ein stabiles Protein-Duo bildet.
Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Basel hat ein Bodenerosionsmodell entwickelt, um den weltweiten Bodenverlust durch Wasser zu erfassen. Das Modell quantifiziert die Effekte der veränderten Landnutzung im 21. Jahrhundert und bildet damit eine wichtige Basis für die Beurteilung von nachhaltigen und bodenschonenden Massnahmen in der Landwirtschaft.
Nach einer intensiven Diskussion und zahlreichen emotionalen Voten stimmte der Grosse Rat heute der Leistungsvereinbarung und dem Globalbeitrag für die Universität Basel grossmehrheitlich zu: 74 Ja-Stimmen standen lediglich 4 Nein-Stimmen gegenüber – bei 16 Enthaltungen.