Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut hat zusammen mit europäischen und afrikanischen Partnern eine Massenimpfung von Hunden im Tschad durchgeführt und ihre Wirkung auf die Gefährdung von Menschen ermittelt. Die Forscher kommen zum Schluss, dass eine wirksame Tollwutbekämpfung mit dem politischen Willen und den notwendigen finanziellen Mitteln in Afrika machbar ist.
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 18. Dezember das Budget 2018 verabschiedet. Die bereits im 2017 eingeleiteten Sparmassnahmen werden intensiviert, wobei im Jahr 2018 die Hauptlast von zentralen Bereichen getragen wird.
Prof. Dr. Roselind Lieb und Prof. Dr. Jens Gaab von der Fakultät für Psychologie sind zu Full Professoren der Universität Basel befördert worden. Der Universitätsrat ernannte zudem zwei Titularprofessoren an der Medizinischen Fakultät.
Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, einen nanoelektronischen Chip auf eine Temperatur von weniger als 3 Millikelvin abzukühlen. Den Wissenschaftler gelang dieser Rekord, indem sie mithilfe der magnetischen Kühlung sowohl alle elektrischen Leitungen des Chips wie auch den Chip selbst kühlten.
Die Funktionen von Bildern und ihr erkenntnistheoretischer Wert stehen im Zentrum eines neuen Fellowship-Programms an der Universität Basel, das von der NOMIS Foundation gefördert wird. Die ersten Fellows haben diesen Herbst ihre Forschungsprojekte aufgenommen.
Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und Novartis haben heute die Gründung des Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) bekannt gegeben. Dieses neue Forschungsinstitut wird als Stiftung aufgesetzt, was die Forschungsfreiheit der beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewährleistet.
Heute hält Prof. Dr. Marcel Tanner, ehemaliger Direktor des Swiss TPH und wohl einer der einflussreichsten Basler Wissenschaftler, seine letzte Vorlesung an der Universität Basel.
Noch bis Ende nächster Woche läuft im Kollegienhaus die Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors». Unter den Porträtierten befindet sich Ivan Lefkovits, emeritierter Professor am Basler Institut für Immunologie. Im Interview spricht er über seine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und seinen Weg nach Basel.
Der Europäische Forschungsrat ERC unterstützt ein fünfjähriges Forschungsprojekt von Prof. Anatole von Lilienfeld von der Universität Basel mit einem Consolidator Grant, der mit rund zwei Millionen Euro dotiert ist.